Kontakt:
Astrid Aszmons
Tel: 0 44 42 - 93 90 73
Mechtild Braje, Seniorentreffpunkt
Tel: 0 44 42 - 80 60 71
Kurse nach Themen
Hier trifft man sich zum gemeinsamen Kaffee trinken und Spielen. Neben bewährten Karten- und Brettspielen (Doppelkopf, Rommé, Mühle) werden auch neue Spiele erforscht.
P E K I P (Prager Eltern-Kind-Programm) für Mütter/Väter mit ihren Babys ab der 6. Lebenswoche bis zur Vollendung des 1.Lebensjahres Schenken Sie sich und Ihrem Kind eine Auszeit, ohne Stress, in wohliger Atmosphäre Mit PEKiP: • können Sie Hineintauchen in eine schöne Zeit mit Ihrem Kind. • bauen Sie eine positive Beziehung zu Ihrem Kind auf durch Spielen und Bewegung in einer Gruppe gleichaltriger Babys. • fördern Sie die Sinnes- und Bewegungsentwicklung Ihres Kindes. • nehmen Sie Signale des Kindes bewusster wahr und verstehen, was Ihrem Kind Freude macht und gut tut. • können Sie im Kontakt mit anderen Eltern Erfahrungen austauschen und eigene Wege finden. Anmeldung und Terminvereinbarung nur nach telefonischer Vereinbarung!
Jeden Dienstag gibt es im Seniorentreffpunkt ein offenes Nähcafé für jeden Interessierten aller Altersklassen. An mehreren Nähmaschinen können sie unter Anleitung erste Erfahrungen im Maschinen-Nähen machen, oder eigene Projekte selbstständig verwirklichen – egal ob Hose kürzen, Vorhang nähen oder Plüschtiere herstellen. Bringen sie Schnittmuster und Stoffe mit und wir stehen euch beratend zur Seite. Sollten sie keine konkreten Ideen haben, kommen sie einfach vorbei und lassen sich inspirieren. Es sind einige Nähmaschinen vorhanden, eigene können gerne mitgebracht werden. Materialien wie Stoffe und Nähgarn sind mitzubringen. Telefonische Rückfragen nimmt die Dozentin Frau Masood unter 0176-40273473 entgegen
Es wird über Schwierigkeiten im Alltag gesprochen, man lernt voneinander und spricht sich gegenseitig Mut zu.
Erziehungsfähigkeit und Erziehungskompetenz werden heute häufig als selbstverständlich vorausgesetzt, aber viele Väter und Mütter mit kleinen Kindern suchen von Anfang an Unterstützung, Begleitung und Austausch in ganz alltäglichen Erziehungsfragen. Die Eltern-Kind-Gruppen werden von ausgebildeten Fachkräften, Erzieherinnen bzw. Pädagoginnen geleitet. Die Gruppenleiterinnen richten sich mit entsprechenden Anregungen und Angeboten inhaltlich und zeitlich nach dem Alter, der Entwicklung und den Bedürfnissen der Kinder. In den Elternabenden geben wir darüber hinaus die Gelegenheit, das Gruppengeschehen zu reflektieren, einzelne Themen zu vertiefen und notwendige Absprachen zu treffen. Deshalb ist die Teilnahme an den Elternabenden besonders wichtig.
Hier trifft man sich zum gemeinsamen Kaffee trinken und Spielen. Neben bewährten Karten- und Brettspielen (Doppelkopf, Rommé, Mühle) werden auch neue Spiele ausprobiert.
Ein Treffpunkt, immer offen für neue Menschen, Ideen und Vorschläge. Der Single--Treff möchte ein Treffpunktangebot sein gegen Langeweile und Einsamkeit als Single und eine Möglichkeit, sich kennen zu lernen und die Freizeit gemeinsam zu gestalten.
In Kooperation mit der Stadt Lohne, der Stegemannschule und des Seniorentreffpunktes findet dieses Projekt während der Schulzeit statt. Einmal im Monat gibt es für Senior*Innen der Stadt Lohne und Schüler der Stegemannschule die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Mitagessen in der schuleigenen Mensa an der Falkenbergstraße. Ein interessantes Programm wird jeweils von 11:00 bis 12:00 Uhr von den Schülern vorbereitet. Um 12.00 Uhr kommt ein leckeres Mittagessen auf den Tisch.
Sie haben Fragen zum Handy oder Tablet? Hier findet reger Austausch über die verschiedensten Anwendungen statt. Problemlösungen werden angeboten und jeder erhält für seine, auch kleinsten, Schwierigkeiten Hilfe. Der Einstieg ist jederzeit möglich!
Geselliges Beisammensein mit Brett- und Kartenspielen.
Das Senioren-Café Lohne bietet neben Kaffee und Gebäck reichlich "Zeit zum Schnacken" und fördert soziale Kompetenzen. Außerdem finden interessante Vorträge zu relevanten Themen (z.B. Patientenvollmacht) statt.
Durch die gemeinsame Motivation und Zuversicht, die bei dem gemeinsamen Austausch entsteht, soll den Betroffenen geholfen werden, ihre Erkrankung eigenständig besser zu bewältigen. Themen sind: Vortrag Ernährungslehre Stuhlyoga Aromatherapie
Wir starten mit einem gemeinsamen Frühstück und stellen uns dann (wer möchte) gegenseitig die mitgebrachten Bücher vor. Euer Buch wandert in unser Bücherregal oder gleich zu einer/m neuen Leser/in. Auf diese Weise können wir uns gegenseitig inspirieren und neue Autorinnen und Autoren und ihre Werke entdecken.
In dieser Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen, die von der gleichen Krankheit betroffen sind und Freude am Austausch mit anderen Betroffenen haben.Es wird über Schwierigkeiten im Alltag gesprochen, man lernt voneinander und spricht sich gegenseitig Mut zu.
Sie haben die Möglichkeit, in gemütlicher Runde nette Menschen kennen zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen.
Sie haben die Möglichkeit, in gemütlicher Runde Doppelkopf zu spielen und neue Kontakte zu knüpfen.
In dieser Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen zum Austausch mit anderen Betroffenen. Themen sind u.a.: Schwierigkeiten im Alltag, voneinander lernen und Austausch über Hilfsmöglichkeiten.
Wenn Sie Spaß und Freude an der Bewegung bzw. am Radfahren haben, sind sie herzlich zu unseren "Touren" eingeladen. Treffpunkt der Radfahrgruppe ist der Parkplatz des Ludgerus-Werkes, Mühlenstraße 2. Der Einstieg ist jederzeit möglich!
Gerade Frauen, die die „Lebensmitte“ passiert haben, haben längst erfahren, wie vielseitig das Leben sein kann. Das Interesse muss nur geweckt werden, Wissen vertieft, neue Fähigkeiten entdeckt und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Life Kinetik ist die Schnittstelle zwischen sanfter sportlicher Bewegung und lebenslangem Lernen. Dabei werden dem Körper ungewohnte visuelle und koordinative Aufgaben gestellt. Durch diese Herausforderungen bildet das Gehirn neue Verbindungen (Synapsen). Je mehr solcher Vernetzungen entstehen, desto höher ist die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Dies schafft die besten Voraussetzungen, um die täglichen Herausforderungen und Aufgaben im Alltag sowie im Sport zu meistern.
Die Kartoffel beispielsweise enthält 50% weniger Magnesium und 80% weniger Calcium als noch vor 20 Jahren. Der Brokkoli ebenso: Ca. 60% weniger Nährstoffe innerhalb von 20 Jahren. Der Gehalt von Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen sinkt immer weiter. Wie sollen wir uns heutzutage bloß noch ausreichend versorgen? Ein Leben im mineralischen Gleichgewicht ist eine der Grundvoraussetzungen für ein gesundes, ausgewogenes und schmerzfreies Leben, eine gut arbeitende Magen-Darm-Flora und ein funktionierendes Immunsystem. An diesem Abend bekommst du viele Informationen über das besondere mineralische Gleichgewicht und wie du es für dich bestmöglich nutzen kannst. Außerdem sprechen wir über die beeindruckende Wirkung von kaskadenfermentierten Biokonzentraten und dadurch erzielte Erfolge sowie verschiedene Anwendungsgebiete. Ein Abend, der ganz im Zeichen deiner Gesundheit steht!
Dieser Vortrag bietet eine Einführung in das Thema Autismus, erklärt die grundlegenden Merkmale und Herausforderungen und räumt mit weit verbreiteten Missverständnissen auf. Er richtet sich an alle, die mehr über Autismus erfahren möchten – unabhängig von persönlicher Erfahrung oder Diagnose.
Dieser Vortrag vermittelt Ihnen kompakt die wichtigsten Informationen zu AD(H)S. Wir beleuchten, wie AD(H)S das Leben beeinflusst, welche besonderen Fähigkeiten und Schwierigkeiten damit verbunden sind und klären gängige Vorurteile auf. Er ist ideal für alle, die ein besseres Verständnis für AD(H)S gewinnen möchten.
Kinder wachsen in einer von Medien geprägten Welt auf. In vielen Familien gehören Tablet und Smartphone genau so dazu wie früher der Fernseher. Während sich Kinder unbefangen und neugierig in diesen Welten bewegen, sind Eltern oft verunsichert. Medienerziehung ist derzeit eine der größten Herausforderungen, vor der Eltern stehen. Es tauchen Fragen auf, wie viel Medienzeit angemessen ist, welche Spiele gespielt werden dürfen und wie online (oder auch offline) ein Kind heute sein darf? Kinder nutzen Medien-oft fühlen sich die Eltern dabei überfordert. Sie spüren, dass Verbote allein oft keine Lösung sein können. Auch Kontrolle hilft nicht immer. Aber wie sollen Eltern ihren Kindern vertrauen, wenn sie nicht wissen, was die Kinder medial machen? Was verbirgt sich hinter Spielen wie Minecraft, Brawl Stars und dem Landwirtschaftssimulator? Was fasziniert schon junge Kinder an Snapchat, Tik Tok und WhatsApp und was ist eigentlich "Let`s play" ? Im Laufe des Elternabends werden die aktuellen Nutzungsgewohnheiten von Kindern beschrieben und dabei einzelne Seiten, Apps und Spiele vorgestellt. Es werden Ideen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern ihre Kinder sinnvoll und konstruktiv bei ihrer Mediennutzung begleiten können-auch wenn sie selbst all diese Dinge als Kind nie genutzt haben. Der Elternabend richtet sich hauptsächlich an die Elternschaft der 3. und 4. Klassen. Auch Eltern jüngerer Kinder sind herzlich willkommen und finden Ideen und Argumente für den Umgang mit Smartphones, Tablets und Spielekonsolen. Diese Veranstaltung findet in pädagogischer Verantwortung des VNB (Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.) statt.
Die Homöopathie ist ein Weg, Kinder auf sanfte, natürliche Art zu behandeln und ihre Konstitution und Gesundheit zu stärken. Es werden akute Kinderkrankheiten und deren homöopathische Behandlungsweisen vorgestellt.
Kinder lernen spielerisch. Dies gilt für alle Lebensbereiche und ganz besonders im Yoga. Deshalb wird die Übungseinheit für kleine Yogis und Yoginis ein Abenteuer sein, das mit allen Sinnen erlebt wird. Zweck: Yoga wirkt auf der Ebene des Körpers, des Atems und des Geistes. Die Übungen trainieren den ganzen Körper, aber sie stärken und dehnen nicht nur die Muskeln, sondern unterstützen auch die Durchblutung und die Immunabwehr. Sie verbessern die Atmung, schulen das Gleichgewicht und fördern die Konzentration. Die Fähigkeit, aus der Bewegung in die Ruhe zu kommen, ist ein weiteres Geschenk des Yoga.
Das Selbstbild des Teenagers wird in dieser Zeit neu konzipiert. Eine Phase die viele Chancen und gleichfalls Herausforderungen mit sich bringt. Yoga schafft ein neues Vertrauen zu sich selbst. Yoga kann dir helfen den Boden unter den Füßen zu spüren, dir selbst zu vertrauen und mit Herausforderungen im Alltag gelassener umzugehen.
Was kommt nach dem Stillen und der Flasche? Wann darf mein Kind schon etwas essen? Was braucht das Baby zusätzlich ab dem 6. Lebensmonat? An diesem Abend werden den Eltern theoretische Anleitungen und praktische Tipps für die Zubereitung und Einführung von Beikost gegeben.
Wir laden Euch ein zu einer außergewöhnlichen kulturellen Veranstaltung: Eine Konzert-Lesung mit der renommierten Künstlerin Sarah Brendel. Unter dem Titel „DAS KLEINSTE IST NICHT ZU KLEIN“ vereint diese Veranstaltung eindrucksvoll Musik und Literatur zu einem unvergesslichen Abend, der die kleinen Wunder des Lebens in den Mittelpunkt rückt. Sarah Brendel, bekannt für ihre tiefgründigen Texte und ihre emotionale musikalische Begleitung, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise durch die oft übersehenen Details des Alltags. Ihre Erzählungen aus dem eigenen Leben mit Gott & Menschen öffnen neue Perspektiven auf die Schönheit, die in den kleinen Dingen verborgen liegt.Diese Konzert-Lesung verspricht nicht nur literarische Einblicke, sondern auch musikalische Darbietungen, die die Erzählungen perfekt ergänzen. Die Veranstaltung bietet eine intime Atmosphäre, in der das Publikum die Gelegenheit hat, die vielseitige Künstlerin sowohl von ihrer literarischen als auch von ihrer musikalischen Seite kennenzulernen. Der Abend wird durch eine Reihe von Lesungen, Musik und einer Signierstunde, bei der die Besucher ihre Bücher von Sarah Brendel persönlich signieren lassen können, abgerundet.
Dieser Kurs richtet sich an alle Mütter und Väter, die mit ihrem Kind das Element Wasser mit viel Spaß und Abwechslung entdecken wollen. Durch das Erlernen von verschiedenen Handgriffen und Haltetechniken, sollen die Eltern Sicherheit gewinnen, um den Kindern die größtmögliche Bewegungsfreiheit im Wasser zu ermöglichen. Verschiedene Spiele, Schwimmmaterialien und Lieder sollen den Spaß dabei in den Vordergrund stellen und den Kindern die Freude am Wasser näherbringen. Hinweis: Dieser Kurs ist als Wassergewöhnung und Anregung für Spiel und Spaß im Wasser mit Säuglingen gedacht.
Dieser Kurs richtet sich an alle Mütter und Väter, die mit ihrem Kind das Element Wasser mit viel Spaß und Abwechslung entdecken wollen. Durch das Erlernen von verschiedenen Handgriffen und Haltetechniken, sollen die Eltern Sicherheit gewinnen, um den Kindern die größtmögliche Bewegungsfreiheit im Wasser zu ermöglichen. Verschiedene Spiele, Schwimmmaterialien und Lieder sollen den Spaß dabei in den Vordergrund stellen und den Kindern die Freude am Wasser näherbringen. Hinweis: Dieser Kurs ist als Wassergewöhnung und Anregung für Spiel und Spaß im Wasser mit Säuglingen gedacht.
Dieser Kurs richtet sich an alle Mütter und Väter, die mit ihrem Kind das Element Wasser mit viel Spaß und Abwechslung entdecken wollen. Durch das Erlernen von verschiedenen Handgriffen und Haltetechniken, sollen die Eltern Sicherheit gewinnen, um den Kindern die größtmögliche Bewegungsfreiheit im Wasser zu ermöglichen. Verschiedene Spiele, Schwimmmaterialien und Lieder sollen den Spaß dabei in den Vordergrund stellen und den Kindern die Freude am Wasser näherbringen. Hinweis: Dieser Kurs ist als Wassergewöhnung und Anregung für Spiel und Spaß im Wasser mit Säuglingen gedacht.
- Was bedeutet Bedürfnisorientierung für mich im Alltag? - Was braucht mein Kind wirklich? - Wie finde ich das heraus? - Was steckt hinter dem Verhalten meines Kindes und wie setze ich Grenzen, Regeln und Rituale sinnvoll ein? - Was bedeutet das für mich? Diese und andere Fragen werden an diesem Abend thematisiert und besprochen.
Am 01.09.2025 informieren die Malteser in einer Infoveranstaltung über den Hausnotruf im Ludgerus-Werk in Lohne. Ein Sturz, ein plötzlicher Schwächeanfall oder Schlimmeres – mit dem Alter steigt die Sorge vor den kleinen oder großen Notfällen im Alltag. Ein unbeschwertes Leben zu Hause ist dennoch möglich – auch wenn aus der Familie oder dem Bekanntenkreis schnelle Hilfe nicht immer verfügbar ist. Mit dem Hausnotruf der Malteser lässt sich der Bedarf, rund um die Uhr, schnell und einfach professionelle Hilfe auf Knopfdruck anfordern. Dazu muss das Telefon nicht immer griffbereit sein: Das kleine, handliche Hausnotruf-Gerät kann unauffällig wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen werden oder auf Wunsch auch als Halskette. In einer Informationsveranstaltung im Ludgerus-Werk in Lohne zeigen die Malteser die einfache Bedienung und die Vorteile des Hausnotrufes und informieren über die Möglichkeit der Kostenübernahme durch die Pflegekasse. Alle Interessierten sind hierzu eingeladen – nicht nur direkt Betroffene, sondern auch Angehörige, die ihren Liebsten durch den Hausnotruf zusätzlich abgesichert wissen wollen. Denn nahezu alle Senioren wünschen sich, im Alter selbstbestimmt zu Hause leben zu können. Der Malteser Hausnotruf gibt dabei zusätzliche Sicherheit, um für den Fall der Fälle vorzusorgen.
Eine Prüfung steht an, ein Turnier, ein wichtiges Gespräch, der Umzug in ein neues Zuhause oder der Wechsel von Schule oder Arbeitsplatz. Wir wissen nicht genau, was uns erwartet. Vielleicht haben wir Angst, nicht gut genug zu sein, zu versagen oder es einfach nicht zu schaffen. Oder es sind die hohen Ansprüche, die wir an uns selbst stellen: Es darf kein Fehler passieren, wir dürfen uns nicht versprechen, und alle müssen uns mögen. Solche Gedanken kosten enorm viel Kraft und Energie und blockieren uns oft, anstatt ins Handeln zu kommen und unsere wahren Fähigkeiten zu zeigen. An diesem Abend lernen wir einfache und wirkungsvolle kinesiologische Methoden kennen, die uns helfen, mutig und gestärkt durch den Alltag zu gehen, unsere Ängste und Herausforderungen anzunehmen und erfolgreich mit ihnen umzugehen.
Das Zusammenleben von Mensch und Hund ist häufig geprägt von Missverständnissen. Hunde werden zu sehr vermenschlicht und somit auch oft ihre Körpersprache falsch gedeutet. So kommt es auch immer wieder zu unschönen Beißvorfällen, die verständlicherweise Ängste schüren. Gerade innerhalb von Familien stellt man sich häufig die Frage, wie das Zusammenleben mit dem Hund möglichst reibungslos gestaltet werden kann.Dieser Abend soll einige Einblicke in das Thema Hundeverhalten geben. Er soll Hinweise dazu liefern, mit welchen kleinen Maßnahmen man das Zusammenleben von Kindern und Hunden möglichst risikofrei gestalten kann, aber auch wie der Umgang mit fremden Hunden auf der Straße ablaufen sollte. Denn auch hier gibt es einige Verhaltensregeln, die allen Seiten, sowohl Eltern als auch Hundehaltern, das Leben erleichtern und somit Ängste abbauen können.
1. Abend Atem und Bewegung - Die vitale Beckenkraft Das Becken ist unsere Basis, unser Fundament. Schon durch seine Anatomie wird deutlich, dass es sich hier um einen Raum der Stabilität und Kraft handelt. Vermittelt werden an diesem Abend hilfreiche Atem- und Bewegungsübungen zur Anregung unserer vitalen Becken-Kräfte und zur Unterstützung unserer Aufrichtung. 2. Abend Atem und Bewegung - Wirbelsäule stärken An diesem Atem-Abend werden wir uns mit der Wirbelsäule als unsere tragfähige und lebendige Achse des Gesamtorganismus beschäftigen. Über sanfte und schonende Bewegungsabläufe harmonisieren wir Atem und Bewegung, sodass die gesamte Wirbelsäule und Muskulatur aufatmen kann. 3. Abend Atem und Bewegung - Kiefer-Nacken-und Schulterentspannung Kiefer und Nacken sind bei uns oft verspannt. Wir versuchen an diesem Abend aufzuspüren, wie wir in diesem Bereich mit Hilfe von Atem und Bewegung Entspannung erfahren können und welche Haltungsmöglichkeiten uns zur Verfügung stehen.
1. Abend Atem und Bewegung - Die vitale Beckenkraft Das Becken ist unsere Basis, unser Fundament. Schon durch seine Anatomie wird deutlich, dass es sich hier um einen Raum der Stabilität und Kraft handelt. Vermittelt werden an diesem Abend hilfreiche Atem- und Bewegungsübungen zur Anregung unserer vitalen Becken-Kräfte und zur Unterstützung unserer Aufrichtung. 2. Abend Atem und Bewegung - Wirbelsäule stärken An diesem Atem-Abend werden wir uns mit der Wirbelsäule als unsere tragfähige und lebendige Achse des Gesamtorganismus beschäftigen. Über sanfte und schonende Bewegungsabläufe harmonisieren wir Atem und Bewegung, sodass die gesamte Wirbelsäule und Muskulatur aufatmen kann. 3. Abend Atem und Bewegung - Kiefer-Nacken-und Schulterentspannung Kiefer und Nacken sind bei uns oft verspannt. Wir versuchen an diesem Abend aufzuspüren, wie wir in diesem Bereich mit Hilfe von Atem und Bewegung Entspannung erfahren können und welche Haltungsmöglichkeiten uns zur Verfügung stehen.