Elektrogeräte werden geprüft und - wenn möglich - vor Ort repariert.
Mit wetterfester Kleidung und Gummistiefeln geht es um 16:00 Uhr am Ententeich im Hopener Wald los. An diesem Nachmittag wollen wir gemeinsam mit Euch spielerisch die Welt der Pflanzen und Tiere im Wald erkunden und erfahren, wie wir die Natur schützen können. Gegen 18:00 Uhr sind wir wieder zurück und Eure Eltern haben die Möglichkeit zu erfahren, was Ihr erlebt habt.
Die Kursgebühr ist vorab im Ludgerus-Werk oder per Überweisung zu entrichten.
Wir laufen eine kleine Runde um den Sonnenhof und halten nach Wildkräutern Ausschau. Es gibt Informationen zu Sammelregeln von Wildkräutern und wir gehen auf Heilwirkung, Essbarkeit und Mythologie der einzelnen Pflanzen ein. Nach dem Rundgang gibt es Literaturempfehlung, einen kleinen Wildkräutersnack und ein Wildkräutersmothie mit den Kräutern, die wir gesammelt haben.
Wie Sie die Heilkräfte des Waldes entdecken, für sich nutzen und durch Waldbaden Stress abbauen sowie neue Kraft tanken können. Waldbaden ist eine wirksame, wissenschaftlich fundierte Methode, um durch bewusstes Eintauchen in den Wald loszulassen, abzuschalten und zu sich selbst zu finden. Ziel ist es, neue Energie, Tatkraft, Ausdauer und Wohlbefinden zu tanken sowie Stress signifikant zu senken. Seit 1990 verschreiben Hausärzte in Japan bei Stress-Symptomen auf Rezept Waldbaden (Shinrin-Yoku). Auch der Hopener Wald, bekannt für seine Terpene (Duftstoffe), eignet sich hervorragend, um Waldbaden-Übungen kennenzulernen und selbst anzuwenden.
Durchatmen, die Natur genießen, Kraft tanken und die Atemwege stärken – all das bietet die Atempädagogin/-therapeutin Anja Maria Becker auf einem sogenannten „Breathwalk“, der uns durch den schönen Hopener Wald in Lohne führen wird. Zentrales Thema dieses Natur-Rundkurses ist das achtsame Gehen und die bewusste Wahrnehmung des Atems. Mit speziellen Atemübungen werden beispielsweise die Gelenke mobilisiert, die Bauchatmung geschult, das Zwerchfell aktiviert, die Sinne geschärft und vieles mehr. Eine gute Körperhaltung während des Spaziergangs löst Verspannungen und unterstützt die Selbstregulation. Die besonders sauerstoffreiche Waldluft stärkt zusätzlich das Immunsystem. Ein Spaziergang in der Natur senkt Stresshormone und fördert unsere physische sowie psychische Gesundheit.
Der Nachhaltigkeitsexperte Stefan Wagner (53 / Büro Wagner CSR) begleitet Unternehmen vor Ort auf ihrem Weg in die Zukunft, hat die internationalen Klimaschutz-Initiativen „Sports for Future“ und SPORTS20 gegründet, berät u.a. die Deutsche Eishockey-Liga und Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim und verfügt über ein breites, internationales Netzwerk. Er nimmt Sie an diesem Abend mit auf die Reise durch seine Projekte und diskutiert mit Ihnen, warum und wie jede*r Einzelne einen Unterschied machen kann - auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Mit wetterfester Kleidung und Gummistiefeln geht es um 16:00 Uhr am Ententeich im Hopener Wald los. An diesem Nachmittag wollen wir gemeinsam mit Euch spielerisch die Welt der Pflanzen und Tiere im Wald erkunden und erfahren, wie wir die Natur schützen können. Gegen 18:00 Uhr sind wir wieder zurück und Eure Eltern haben die Möglichkeit zu erfahren, was Ihr erlebt habt.
Die Kursgebühr ist vorab im Ludgerus-Werk oder per Überweisung zu entrichten.
Durchatmen, die Natur genießen, Kraft tanken und die Atemwege stärken – all das bietet die Atempädagogin/-therapeutin Anja Maria Becker auf einem sogenannten „Breathwalk“, der uns durch den schönen Hopener Wald in Lohne führen wird. Zentrales Thema dieses Natur-Rundkurses ist das achtsame Gehen und die bewusste Wahrnehmung des Atems. Mit speziellen Atemübungen werden beispielsweise die Gelenke mobilisiert, die Bauchatmung geschult, das Zwerchfell aktiviert, die Sinne geschärft und vieles mehr. Eine gute Körperhaltung während des Spaziergangs löst Verspannungen und unterstützt die Selbstregulation. Die besonders sauerstoffreiche Waldluft stärkt zusätzlich das Immunsystem. Ein Spaziergang in der Natur senkt Stresshormone und fördert unsere physische sowie psychische Gesundheit.
Wie Sie Ihre innere Ruhe wiederfinden und neue Kraft tanken können. Keiner will ihn, doch fast jeder hat ihn: Stress ist zerstörerisch! Besonders pflegende Angehörige leiden unter dem ständigen Leistungsdruck – oft über Monate oder sogar Jahre hinweg. Man möchte nur das Beste für seine Lieben, was völlig verständlich ist. Gehören Sie auch zu den Angehörigen, die sich verausgaben und ihr eigenes Leben vergessen oder erheblich einschränken? Eine Zeit lang ist das vielleicht möglich, aber auf Dauer nicht gesund. Sie brauchen einen Ausgleich und Abstand. Die wenige Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, sollte bewusst genutzt werden. Wir zeigen Ihnen beim Waldbaden wirksame Methoden zum Abschalten und wie Sie neue Kraft schöpfen können.
Mit wetterfester Kleidung und Gummistiefeln geht es um 16:00 Uhr am Ententeich im Hopener Wald los. An diesem Nachmittag wollen wir gemeinsam mit Euch spielerisch die Welt der Pflanzen und Tiere im Wald erkunden und erfahren, wie wir die Natur schützen können. Gegen 18:00 Uhr sind wir wieder zurück und Eure Eltern haben die Möglichkeit zu erfahren, was Ihr erlebt habt.
Die Kursgebühr ist vorab im Ludgerus-Werk oder per Überweisung zu entrichten.
WALDBADEN ist eine wirksame, wissenschaftlich fundierte Methode durch bewusstes Eintauchen in den Wald loszulassen, runterzufahren und wieder zu sich zu finden mit dem Ziel neue Energie, Tatkraft, Ausdauer und Wohlfühlen zu tanken, sowie Stress insgesamt signifikant zu senken. Seit 1990 bekommt man in Japan bei Stress-Symptomen vom Hausarzt auf Rezept WALDBADEN (Shinrin-Yoku) verschrieben. Auch der Hopener Wald mit seinen Terpenen (Duftstoffe) eignet sich sehr gut um WALDBADEN Übungen kennenzulernen und danach selber anzuwenden. Hinweis: Planen Sie bitte, falls notwendig, einen Regenschutz ein. Bei "normalem" Regen findet der Kurs statt. Nur bei Starkregen oder Gewitter wird der Kurs verschoben. Über die Handynummer des Dozenten (Jochen Strehler 0151 613 77 619) können Sie an der WhatsApp-Gruppe teilnehmen. So bekommen Sie immer die aktuellsten Infomationen zum Kurs.
Wir laufen eine kleine Runde um den Sonnenhof und halten nach Wildkräutern Ausschau. Es gibt Informationen zu Sammelregeln von Wildkräutern und wir gehen auf Heilwirkung, Essbarkeit und Mythologie der einzelnen Pflanzen ein. Nach dem Rundgang gibt es Literaturempfehlung, einen kleinen Wildkräutersnack und ein Wildkräutersmothie mit den Kräutern, die wir gesammelt haben.
Auf der Exkursion werden die ökologischen Zusammenhänge der Pilze erklärt. Die gesammelten Funde werden anhand ihrer Merkmale erklärt und ihre kulinarische Verwertbarkeit (essbar oder giftig) besprochen. Der/die unerfahrene Sammler/in soll befähigt werden einige Arten sicher zu bestimmen. Der/die Fortgeschrittene kann das Spektrum mit neuen Arten erweitern.
Wie Sie Ihre innere Ruhe wiederfinden und neue Kraft tanken können. Keiner will ihn, doch fast jeder hat ihn: Stress ist zerstörerisch! Besonders pflegende Angehörige leiden unter dem ständigen Leistungsdruck – oft über Monate oder sogar Jahre hinweg. Man möchte nur das Beste für seine Lieben, was völlig verständlich ist. Gehören Sie auch zu den Angehörigen, die sich verausgaben und ihr eigenes Leben vergessen oder erheblich einschränken? Eine Zeit lang ist das vielleicht möglich, aber auf Dauer nicht gesund. Sie brauchen einen Ausgleich und Abstand. Die wenige Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, sollte bewusst genutzt werden. Wir zeigen Ihnen beim Waldbaden wirksame Methoden zum Abschalten und wie Sie neue Kraft schöpfen können.