Skip to main content

Hospiz/Trauer

Loading...
Veranstaltunsgreihe - Sterben - Tod - Trauer Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Mo. 06.10.2025 15:00
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Es gibt Lebenssituationen, die besondere Herausforderungen mit sich bringen – etwa bei schwerer Krankheit, in Zeiten des Abschieds oder bei Trauer. In diesen Zeiten brauchen wir Menschen, die an unserer Seite sind, Menschen, die zuhören und Halt geben. Mit unserer Veranstaltungsreihe „Letzte Wege – gemeinsame Schritte“ möchten wir Angehörigen, Freunden und allen Interessierten Mut machen und zeigen, wie jeder helfen kann – mit kleinen Gesten, Zuhören und Nähe. In verschiedenen Formaten (z. B. Fachvorträge, Workshops, Gesprächsabend) geben wir alltagsnahes Wissen weiter: zur Begleitung sterbender Menschen, zur persönlichen Vorsorge, zu Fragen der Bestattung und zum digitalen Nachlass. Wir möchten Raum für Begegnung, Information und Gemeinschaft geben. Folgende Themen bieten wir in der Veranstaltungsreihe an: o Hausnotruf - 06.11.2025 - 15:00-16:00 Uhr o Patientenverfügung - 29.10.2025 - 16:00-19:00 Uhr o Tagesveranstaltung: gut vorbereitet - Informationen rund um Vorsorge, Abschied und Nachlass- 22.11.2025 - 10:00 -14:00 Uhr o Wenn die Worte fehlen - 25.11.2025 - 19:00-20:30 Uhr o Versorgung und Unterstützung am Lebensende - 14.01.2026 - 19:00-20:30 Uhr o Trauerarbeit mit Kindern - 21.02.2026 - 19:00-20:30 Uhr o Wenn der Tod am Anfang steht - Sternenkinder - 27.01.2026 - 19:00-20:30 Uhr o Erinnerungsbrett gestalten - 28.02.2026 - 9:30-16:00 Uhr Unser Projekt lädt ein, sich mit schwierigen Fragen auseinanderzusetzen, Antworten zu finden und gemeinsam Wege zu gehen – in einer Zeit, die oft einsam scheint, aber nicht einsam sein muss. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren und Fragen zu stellen.

Kursnummer 25-01A13
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Veranstaltungen sind nur einzeln buchbar
Erbrecht und Testament Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 22.11.2025 10:15
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Eine geregelte Erbfolge kann den Familienfrieden erhalten. Jutta Recker-Meyer stellt in ihrem Vortrag die Grundlagen des Erbrechts und Möglichkeiten der Testamentsgestaltung vor.

Kursnummer 25-01A13b
Kursdetails ansehen
Gebühr: Tagesticket 8,00€
Bestattungsmöglichkeiten und Vorsorge Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 22.11.2025 13:00
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Eine geregelte Erbfolge kann den Familienfrieden erhalten. Jutta Recker-Meyer stellt in ihrem Vortrag die Grundlagen des Erbrechts und Möglichkeiten der Testamentsgestaltung vor.

Kursnummer 25-01A13g
Kursdetails ansehen
Gebühr: Tagesticket 8,00€
Versorgung und Unterstützung am Lebensende Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Mi. 14.01.2026 19:00
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Das Lebensende und Sterben gehören zum Leben - und doch fühlen sich viele Menschen unsicher im Umgang damit. Besonders wenn ein nahestehender Mensch in dieser letzten Phase begleitet wird, entstehen viele Fragen: Was braucht mein Angehöriger? Wie kann ich gut unterstützen? Und wie gehe ich selbst mit Abschied und Trauer um? An dem Abend vermittelt Kornelia Bröring (Koordinatorin vom Ambulanten Hospizdienst der St. Anna Stiftung, Dinklage) erfahrungs- und praxisorientiert welche ambulanten und stationären Angebote es zur Versorgung und Unterstützung am Lebensende für Betroffene und ihre Angehörigen gibt und vermittelt praktische Anregungen, wie die Zeit am Lebensende bewusst gestaltet werden kann. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns an diesem Abend ins Gespräch zu kommen.

Kursnummer 26-01A13a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Trauerarbeit mit Kindern Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Mi. 21.01.2026 19:00
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Ob durch den Tod eines Familienmitglieds, den Verlust eines Haustiers oder eine Trennung – Kinder erleben Abschiede auf ihre eigene Weise. In diesem Seminar erfahren Sie, wie kindliche Trauer aussieht, wie man behutsam ins Gespräch kommt und welche Rituale Trost spenden können. Folgende Inhalte erwarten Sie: - Wie Kinder in verschiedenen Altersstufen trauern - Was trauernde Kinder brauchen - Praktische Ideen & Gesprächsansätze - Zeit für Fragen und Austausch Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Großeltern, Pädagogen/innen, Lehrkräfte und alle, die Kinder in schweren Zeiten unterstützen möchten.

Kursnummer 26-01A13b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Wenn der Tod am Anfang steht Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Di. 27.01.2026 19:00
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Vieles auf unserer Welt erscheint widersprüchlich und gehört doch untrennbar zusammen: Es gibt keinen Tag ohne Nacht, kein Oben ohne Unten, kein Schlafen ohne Wachsein - und umgekehrt genauso. Doch was ist, wenn der Tod vor dem eigentlichen „Leben“ kommt? Wenn Eltern statt der Vorfreude auf das Leben mit ihrem Kind eine stille Geburt erleben und sich plötzlich mit Abschied und vielleicht sogar einer Beerdigung auseinandersetzen müssen? Was dann? Wir von den Sternenkindeltern Vechta und Umzu möchten alle Interessierten herzlich einladen, sich mit diesem sensiblen Thema auseinanderzusetzen. Wir möchten informieren - darüber, was der Gesetzgeber vorgibt, welche Rechte und Möglichkeiten Eltern haben und wie man trotz des Verlusts Erinnerungen schaffen kann. Denn vieles lässt sich nicht nachholen.

Kursnummer 26-01A13c
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Erinnerungsbrett - ein kreativer Raum für Erinnerung, Verbindung und Loslassen Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 28.02.2026 09:30
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Wenn ein geliebter Mensch geht - oder gegangen ist - bleiben oft Gefühle zurück, für die Worte nicht ausreichen. In diesem Workshop laden wir dich ein, auf kreative und spirituelle Weise einen Ausdruck für deine Trauer, deine Erinnerungen und deine Liebe zu finden: durch die Gestaltung eines Erinnerungsbretts. Ein Erinnerungsbrett kann als Brücke dienen - zwischen Diesseits und Jenseits, zwischen dem, was war, und dem, was bleibt. Was Sie erwartet: - Kleine Rituale und Impulse aus der Trauerarbeit - Raum für Austausch über Trauer und Abschied nehmen - Gestalten deines eigenen Erinnerungsbretts als Symbol für Erinnerung und Verbindung - Inspiration zur Integration des Bretts in persönliche Abschiedsrituale oder Gedenkzeiten . Sie brauchen keine künstlerischen Vorkenntnisse - nur Offenheit, Mitgefühl und die Bereitschaft, sich einzulassen. Alle Materialien sind inklusive. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um einen geschützten Raum zu gewährleisten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ambulanten Hospizdienst der St. Anna Stiftung Dinklage statt.

Kursnummer 26-01A13d
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Loading...
14.10.25 07:37:16