Skip to main content

Persönlichkeitsentwicklung

Loading...
Buen Camino: Meine Pilgerreise auf dem spanischen Jakobsweg
Mi. 26.03.2025 18:30
Lohne

Vor wenigen Jahren war der Jakobsweg noch ein Geheimtip, „nur“ etwa 10.000 Pilger gingen ihn zur Jahrtausendwende. Heute sind es über 200.000 Menschen, die sich jährlich auf den hochmittelalterlichen Pilgerpfad machen. Pilgern ist wieder „in“ und der Jakobsweg nach Santiago de Compostela ganz besonders. Dank der guten Infrastruktur mit exzellent markierten Wegen und vielen Pilgerherbergen ist der Jakobsweg ein idealer Fernwanderweg für alle, die heute das Abenteuer einer langen Reise zu Fuß erleben möchten. Dazu kommen die Begegnungen und der Austausch mit den Mitwanderern, die alle das gleiche Ziel haben, aber ganz unterschiedliche Gründe, es zu verfolgen. Am intensivsten ist die Begegnung mit sich selbst, die Erfahrung eigener Geschwindigkeit, eigener Stärken und Grenzen. Aus den Erlebnissen seiner Pilgerreise auf dem Jakobsweg von über 800 km von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Santiago de Compostella hat Horst Geers einen Bildervortrag zusammengestellt. In zweieinhalb Stunden erzählt er Ihnen von den Schönheiten des Weges. Dabei kommen neben der Geschichte und der Kultur des Jakobsweges, die besonderen Momente mit sich selbst und den Menschen am Weg, nicht zu kurz

Kursnummer 25-01D03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Horst Geers
Wie man Wünsche und Ziele manifestiert Kurs zur Vertiefung und Umsetzung
Mi. 26.03.2025 19:00
Lohne
Kurs zur Vertiefung und Umsetzung

Ziel des Kurses: Dieser Kurs vermittelt praxisnahe und bewährte Techniken, um persönliche Wünsche und Ziele systematisch zu manifestieren. Im Mittelpunkt stehen Methoden, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihre Visionen in die Realität umzusetzen. Dabei profitieren die Teilnehmer von der umfangreichen Expertise des Kursleiters, der individuell auf ihre Bedürfnisse eingeht und sie mit professioneller Unterstützung begleitet. Struktur des Kurses: Der Kurs erstreckt sich über 6 Abende, an denen die Teilnehmer Schritt für Schritt an die wesentlichen Manifestationstechniken herangeführt werden. Jede Sitzung widmet sich einem klar definierten Thema, das die Basis für eine erfolgreiche Manifestation legt. 1. Abend: Affirmationen und Afformationen Zu Beginn lernen Sie die kraftvolle Wirkung von Affirmationen und Afformationen kennen und entwickeln Ihre ganz persönliche Affirmation. Diese wird sofort in den Alltag integriert. Wir behandeln zudem Hindernisse, die bei der Anwendung auftauchen können, und geben Strategien an die Hand, diese erfolgreich zu überwinden. 2. Abend: Visualisierungstechniken In dieser Sitzung wird die erstellte Affirmation durch eine gezielte Visualisierung vertieft. Sie lernen, wie Sie Ihre Wünsche oder Ziele vor Ihrem inneren Auge realistisch und lebendig gestalten. Praktische Visualisierungsübungen helfen Ihnen, diese Fähigkeit zu verfeinern und zu festigen. 3. Abend: Umgang mit Hindernissen und Widerständen Hindernisse sind ein unvermeidlicher Teil des Manifestationsprozesses und ein Indikator dafür, dass Sie Ihre Komfortzone verlassen. Wir beleuchten die typischen Blockaden, wie den inneren Kritiker oder Selbstzweifel, und erarbeiten individuelle Strategien, um diese Hürden zu meistern und Ihren Weg unbeirrt fortzusetzen. 4. Abend: Dankbarkeit als Schlüssel zur Fülle Dankbarkeit ist ein essenzieller Bestandteil des Manifestationsprozesses. Sie lernen, wie Sie durch bewusste Dankbarkeit Ihre innere und äußere Fülle steigern. Konkrete Dankbarkeitsübungen und praktische Methoden helfen Ihnen, diesen kraftvollen Hebel in Ihr Leben zu integrieren und den Prozess der Wunscherfüllung zu beschleunigen. 5. Abend: Der Glaube als Katalysator der Manifestation Der Glaube an die Verwirklichung Ihrer Wünsche ist entscheidend. Hier erfahren Sie, wie Sie aus anfänglichen Zweifeln einen unerschütterlichen Glauben an Ihre Ziele aufbauen können. Mit diesem festen Glauben werden Sie in der Lage sein, Ihre Wünsche konsequent und zielgerichtet zu manifestieren. 6. Abend: Gedankenkontrolle und die Transformation negativer Glaubenssätze Zum Abschluss des Kurses lernen Sie, wie Sie hinderliche Glaubenssätze identifizieren und transformieren können. Mit praktischen Techniken zur Umprogrammierung des Unterbewusstseins und der Verstärkung positiver Glaubenssätze wird der Grundstein für nachhaltigen Erfolg gelegt. Ihre Affirmationen und Ihre Fähigkeit zur Gedankenkontrolle werden zementiert, sodass Sie auch nach Kursende Ihre Ziele weiterverfolgen können.

Kursnummer 25-06B14a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Jochen Strehler
Resilienz- mehr innere Kraft durch Selbstfürsorge Tagesseminar
Sa. 29.03.2025 10:00
Lohne
Tagesseminar

Wünschen Sie sich auch manchmal, mehr Widerstandskräfte gegen die Unwägbarkeiten des Lebens zu besitzen und in den vielfältigen Herausforderungen des Alltags besser bestehen zu können? Die so genannte Resilienz oder emotionale Widerstandskraft ist uns nicht in die Wiege gelegt, sondern kann individuell erlernt werden. Auch im Erwachsenenalter können wir mehr emotionale Stärke entwickeln. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie der Weg zu mehr Resilienz durch einen liebevolleren und mitfühlenderen Umgang mit uns selbst auch in Zeiten steigender Anforderung und Belastungen gelingen kann, wie wir unsere Bedürfnisse besser wahrnehmen können und diese auch ernst nehmen. Wir gehen dabei praktisch und theoretisch den Fragen nach unserem Erholungsbedürfnis, unserem Wohlbefinden, dem Genuss, der Entspannung und dem Sich-etwas-gönnen- können auf den Grund.

Kursnummer 25-06B11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
+1,50€ Materialkosten für das Skript
Dozent*in: Nadine Schönherr
Wenn es kracht... gute Kommunikation ist die Basis für harmonische Beziehungen
Di. 01.04.2025 19:00
Lohne
gute Kommunikation ist die Basis für harmonische Beziehungen

Der eine meint dies, der andere meint das und der Dritte versteht es noch anders. Gute Kommunikation ist die Grundlage für gute Beziehungen - und das nicht nur partnerschaftlich, sondern auch von Eltern und Kind, Chef und Angestellten, Trainer oder Lehrer und Schüler. "Man kann nicht nicht kommunizieren", sagte schon Paul Watzlawik. Wir kommunizieren den ganzen Tag - IMMER - ob wir wollen oder nicht. Wie häufig kracht es, weil etwas anders aufgenommen wurde als es gesagt wurde, weil etwas nicht klar vermittelt wurde, weil die Kommunikation einfach nicht auf der gleichen Wellenlänge stattfand, weil jemand "komisch" geguckt hat,... Wie oft liegen Sehnsucht und Verzweiflung, gerade in Bezug auf Kommunikation und Beziehungen, so eng beieinander? Wie viele sehnen sich nach harmonischer Beziehung und Gemeinschaft, klarer, unkomplizierter und verständnisvoller Kommunikation? An diesem Abend schnuppern wir hinein in die Welt der Kommunikation. Wir verstehen vielleicht ein Stück mehr, warum es manchmal "kracht" und einfach nicht "funktioniert" und erlernen gemeinsam tolle Methoden, mit denen Kommunikation und gute Beziehungen wieder eine gemeinsame Basis bekommen und wie wir dabei authentisch und mit uns in Verbindung bleiben können.

Kursnummer 25-01B03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Stella Peters
Lesung "Glaskirschenzeit - Kindheit ohne Vater" von Maria Meyer
Fr. 04.04.2025 15:30
Lohne
von Maria Meyer

In einer Zeit, als Holzschuhe noch nach Maß gefertigt wurden, als es an fünf Tagen in der Woche Eintopf gab und in der Schule als Erstes der Katechismus abgefragt wurde, kam Maria Meyer in einem 200-Seelen-Dorf in Niedersachsen zur Welt. In »Glaskirschenzeit – Kindheit nach dem Kriege« erzählt sie heitere, nachdenkliche und anrührende Geschichten aus ihrer plattdeutschen Heimat. Geschichten, die davon berichten, was es bedeutete, nach dem Krieg ohne Vater aufzuwachsen. Es geht um die Angst vor dem, was »Im Dunkeln« des Bauernhauses lauert, um gefährliche »Mutproben« mit dem Vieh auf der Weide, aber auch um das, was sich nur in der Natur finden lässt: Das Glück, einem »Froschkonzert« lauschen zu dürfen und der Trost, den eine laue »Juninacht« bringt. All dies in einem Alltag, der von bäuerlicher Arbeit bestimmt ist, in einer Welt, die zu jeder Zeit Gehorsam, Fleiß und Anpassung anmahnt. Eine spannende und historische Erzählung von Wurzeln, Heimat, Neugier, Widerstand, Glaube und Hoffnung.

Kursnummer 25-01A03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
inklusive Kaffee und Gebäck
Dozent*in: Maria Meyer
Haltung zeigen, Strategien gegen populistische Verhaltensweisen Workshop mit Marlies Stertenbrink
Di. 06.05.2025 19:00
Lohne
Workshop mit Marlies Stertenbrink

Argumentieren gegen Stammtischparolen Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns in Kontexten, in denen wir nicht mit ihnen rechnen. Für hitzige Gespräche über gesellschaftliche Themen hilft es, zu lernen klar Position zu beziehen. Wenn Personen in unserem Umfeld Opfer von Parolen werden, können wir etwas entgegensetzen und unsere Mitmenschen schützen und unterstützen. Wer kennt das nicht? Da „haut“ jemand einen Satz raus und ich bin so perplex, dass ich nicht reagieren kann. Dieser Workshop thematisiert damit verbundenen Fragen: Was sind Stammtischparolen? Wie arbeiten Populist*innen? Wie kann ich darauf sachlich reagieren? Durch Informationen und im Austausch miteinander werden Impulse für neue Handlungsoptionen gegeben.

Kursnummer 25-01B09
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Marlies Stertenbrink
Ein Tag für mich Ein Wert-, statt Werktag
Sa. 10.05.2025 09:30
Lohne
Ein Wert-, statt Werktag

Mit den Anforderungen des Alltags wird uns oft viel zugemutet. Umso mehr brauchen wir selbst Ermutigung und Zuspruch, um dem inneren Verschleiß vorzubeugen. Das bieten Ihnen dieser stärkende Ermutigungstag mit bewährten Anregungen aus der verhaltens- und logotherapeutischen Praxis, um „ganz einfach“ etwas besser zu leben. Sie lernen, die eigene Sichtweise zu korrigieren und sich sinnorientierten Anregungen mehr zu öffnen. Das stärkt nachhaltig die Stressresistenz. Themen dieses Ermutigungstages sind: Die Justierung der Waage zwischen Kopf und Herz – Psychosomatische Prophylaxe – Vom Selbstvertrauen zum Selbstbewusstsein – Einreden, statt Ausreden – Stärkende Sinnorientierun-gen – Die Magie der Bejahung. Herr Pötter ist Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung (www.otto-poetter.de).

Kursnummer 25-01B01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Otto Pötter
Ruhestand - Und dann?
Di. 27.05.2025 17:00
Lohne

In den Ruhestand zu gehen ist etwas anderes als nur die Einkommensquelle zu wechseln und den Beruf hinter sich zu lassen. Der Übergang in den neuen Lebensabschnitt birgt Chancen und Herausforderungen. Daher ist es gut, sich aktiv vorzubereiten. In dieser Veranstaltung zeigen wir auf, welche Möglichkeiten der Vorbereitung es gibt und Sie bekommen die Gelegenheit für sich zu prüfen was ihnen wirklich wichig ist und für die Zukunft am Herzen liegt. Neben kurzen Impulsvorträgen und Gruppenarbeiten wird es auch immer wieder Zeit zum Austausch geben. Matthias Frischer arbeitet seit 15 Jahren als Bildungsreferent, ist systemischer Coach und Trainer für Interkulturelle Kommunikation.

Kursnummer 25-01B07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Matthias Frischer
Das 1x1 der Schlagfertigkeit
Sa. 13.09.2025 09:00
Lohne

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das Rüstzeug für ein selbstsicheres und schlagfertiges Auftreten. Dieses erfolgt durch das Erlernen von Schlagfertigkeitsstrategien in der Theorie und daran anschließenden praktischen Übungen. Wer schlagfertig ist, behält auch in schwierigen Situationen die Kontrolle und weiß, wie man sich kommunikativ am besten verhält. Es geht nicht um einen verbalen Schlagabtausch nach dem Motto "wie du mir so ich dir" sondern darum, im Büro oder zu Hause schnell und treffend reagieren zu können, ohne dabei den anderen zu verletzen. Schlagfertigkeit hat das Ziel, souverän und selbstsicher aufzutreten, sich nicht vorführen zu lassen, peinliche Situationen zu meistern und sich gegen verbale Angriffe wehren zu können. Wer souverän ist, bleibt ruhig und gelassen und bewältigt eine Situation, auch wenn sie unangenehm ist. Inhalte des Seminars: · Reflexion der eigenen Schlagfertigkeit · Unterscheidungsmerkmale in der Kommunikation · Schlagfertigkeit - Definition, Vorteile und Nachteile · Eigene Zielsetzung · Schlagfertigkeitsstrategien · Praxisbeispiele · Übungen für schnelles Kontern

Kursnummer 25-01B05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Susanne Dorka
Leben im mineralischen Gleichgewicht Ist das heutzutage überhaupt noch möglich?
Di. 16.09.2025 19:00
Lohne
Ist das heutzutage überhaupt noch möglich?

Die Kartoffel beispielsweise enthält 50% weniger Magnesium und 80% weniger Calcium als noch vor 20 Jahren. Der Brokkoli ebenso: Ca. 60% weniger Nährstoffe innerhalb von 20 Jahren. Der Gehalt von Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen sinkt immer weiter. Wie sollen wir uns heutzutage bloß noch ausreichend versorgen? Ein Leben im mineralischen Gleichgewicht ist eine der Grundvoraussetzungen für ein gesundes, ausgewogenes und schmerzfreies Leben, eine gut arbeitende Magen-Darm-Flora und ein funktionierendes Immunsystem. An diesem Abend bekommst du viele Informationen über das besondere mineralische Gleichgewicht und wie du es für dich bestmöglich nutzen kannst. Außerdem sprechen wir über die beeindruckende Wirkung von kaskadenfermentierten Biokonzentraten und dadurch erzielte Erfolge sowie verschiedene Anwendungsgebiete. Ein Abend, der ganz im Zeichen deiner Gesundheit steht!

Kursnummer 25-06B17
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Stella Peters
Konzertlesung mit Sarah Brendel DAS KLEINSTE IST NICHT ZU KLEIN
Fr. 26.09.2025 19:00
Lohne
DAS KLEINSTE IST NICHT ZU KLEIN

Wir laden Euch ein zu einer außergewöhnlichen kulturellen Veranstaltung: Eine Konzert-Lesung mit der renommierten Künstlerin Sarah Brendel. Unter dem Titel „DAS KLEINSTE IST NICHT ZU KLEIN“ vereint diese Veranstaltung eindrucksvoll Musik und Literatur zu einem unvergesslichen Abend, der die kleinen Wunder des Lebens in den Mittelpunkt rückt. Sarah Brendel, bekannt für ihre tiefgründigen Texte und ihre emotionale musikalische Begleitung, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise durch die oft übersehenen Details des Alltags. Ihre Erzählungen aus dem eigenen Leben mit Gott & Menschen öffnen neue Perspektiven auf die Schönheit, die in den kleinen Dingen verborgen liegt.Diese Konzert-Lesung verspricht nicht nur literarische Einblicke, sondern auch musikalische Darbietungen, die die Erzählungen perfekt ergänzen. Die Veranstaltung bietet eine intime Atmosphäre, in der das Publikum die Gelegenheit hat, die vielseitige Künstlerin sowohl von ihrer literarischen als auch von ihrer musikalischen Seite kennenzulernen. Der Abend wird durch eine Reihe von Lesungen, Musik und einer Signierstunde, bei der die Besucher ihre Bücher von Sarah Brendel persönlich signieren lassen können, abgerundet.

Kursnummer 25-01D02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Sarah Brendel
Mutig und stark sein - die Angst vor der Angst Ängste sehen, sich ihnen stellen und mit ihnen umgehen lernen
Mo. 06.10.2025 19:00
Lohne
Ängste sehen, sich ihnen stellen und mit ihnen umgehen lernen

Eine Prüfung steht an, ein Turnier, ein wichtiges Gespräch, der Umzug in ein neues Zuhause oder der Wechsel von Schule oder Arbeitsplatz. Wir wissen nicht genau, was uns erwartet. Vielleicht haben wir Angst, nicht gut genug zu sein, zu versagen oder es einfach nicht zu schaffen. Oder es sind die hohen Ansprüche, die wir an uns selbst stellen: Es darf kein Fehler passieren, wir dürfen uns nicht versprechen, und alle müssen uns mögen. Solche Gedanken kosten enorm viel Kraft und Energie und blockieren uns oft, anstatt ins Handeln zu kommen und unsere wahren Fähigkeiten zu zeigen. An diesem Abend lernen wir einfache und wirkungsvolle kinesiologische Methoden kennen, die uns helfen, mutig und gestärkt durch den Alltag zu gehen, unsere Ängste und Herausforderungen anzunehmen und erfolgreich mit ihnen umzugehen.

Kursnummer 25-06B12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Stella Peters
Selbstwirksamkeit stärken Resilienztraining
Mi. 05.11.2025 19:00
Lohne
Resilienztraining

Von klein auf lernen wir, wie wichtig es ist, unsere Zähne zu putzen, um sie gesund zu erhalten, und dass eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung entscheidend für die Gesundheit unseres Körpers sind. Doch wie wir unsere Seele im Gleichgewicht halten und auch in schwierigen Zeiten standhaft bleiben, wird in den meisten Lehrplänen noch immer kaum behandelt. Der Sozialmediziner Alexander Antonsky hat sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, warum manche Menschen an Krisen zerbrechen, während andere gestärkt daraus hervorgehen. Er hat drei wesentliche Eigenschaften identifiziert, die resiliente Menschen auszeichnen und die sich gezielt trainieren lassen. Dieser Workshop zielt darauf ab, genau diese Fähigkeiten zu beleuchten, zu fördern und zu stärken.

Kursnummer 25-06B10a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Ute Hansberg-Steinke
Stell dir vor, es geht dir gut
Sa. 13.12.2025 09:30
Lohne

Die Gesunden und die Kranken haben unterschiedliche Gedanken. Darum ist es nicht egal, wie wir denken, denn unsere geistigen Energien prägen Gesundheit und Wohlbefinden oder wir werden krank, wenn durch Stress und willkürliche Lebensvollzüge die Seele vernachlässigt wird. Auf der Grundlage der Logotherapie (Sinnorientierung) lernen Sie an diesem besonderen Nachmittag eine wirksame Gesundheitsprophylaxe, eine Umkonditionierung Ihres Verhaltens hin zu mehr Lebensqualität mit folgenden Themen: Die Waage zwischen Kopf und Herz – Verbesserung der inneren Sprache – Sag nicht ja, wenn du nein sagen willst – Sinnorientierungen zur geistig seeli-schen Stabilität – Mehr Freude, statt Frust. Gönnen Sie sich diesen Seminarnachmittag zur Akti-vierung der inneren Heilkräfte. Herr Pötter ist Buchautor und Dozent für logotherapeutische (sinn-zentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Frankl (www.otto-poetter.de).

Kursnummer 25-01B02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Für Merkblätter sind noch 5 Euro an den Referenten zu entrichten.
Dozent*in: Otto Pötter
Loading...
18.03.25 17:51:40