Grüner Wasserstoff- ein Beitrag zur Energiewende, Transformation & Resilienz
Einführung in das Thema: (Olaf Reichert, Leiter Geschäftsstelle Powerhouse Nord e.V.)
Schlüsselregion der Energiewende - Warum das nördliche Niedersachsen die Boomregion des 21. Jahrhunderts sein kann
Der Umstieg auf eine nachhaltige, CO2-neutrale Energieversorgung bleibt die große Aufgabe der Zukunft. Der nordniedersächsische Raum hat die Chance, aus dieser Transformation als Gewinner hervorzugehen. Denn die Region zwischen Ems und Elbe stellt ein einzigartiges energiewirtschaftliches Cluster dar, das als systemisches Ganzes betrachtet werden kann. Nur hier kommen europaweit bereits jetzt alle Faktoren zusammen, die für eine erfolgreiche Transformation benötigt werden. Vor diesem Hintergrund wandelt sich die Region zu einem Hot Spot von nationaler und internationaler Bedeutung.
Die besondere Brillanz des Ems-Elbe-Raums will Powerhouse Nord bekannt machen. Als "Netzwerk der Netzwerke" will es die Akteure vor Ort unterstützen und die Powerhouse-Region bundesweit promoten."
Hauptvortrag (Alexander Malchus; EWE Geschäftsfeldentwicklung Wasserstoff)
„Grüner Wasserstoff - Ein Beitrag zu Energiewende, Transformation & Resilienz“
- Die Rolle von grünem Wasserstoff beim Ausbau der erneuerbaren Energien
- Die einmaligen Chancen des Nordwestens beim Aufbau einer Grünen Wasserstoffwirtschaft
- Die industriepolitische Relevanz von heimisch erzeugtem grünem Wasserstoff für DE und EU
- Die Chancen zur Reduktion globaler Abhängigkeiten (von fossiler Energie) durch den Aufbau einer EU-Wasserstoffwirtschaft
- Was EWE heute schon als Beitrag leistet, um den Markthochlauf zu unterstützen
Schlüsselregion der Energiewende - Warum das nördliche Niedersachsen die Boomregion des 21. Jahrhunderts sein kann
Der Umstieg auf eine nachhaltige, CO2-neutrale Energieversorgung bleibt die große Aufgabe der Zukunft. Der nordniedersächsische Raum hat die Chance, aus dieser Transformation als Gewinner hervorzugehen. Denn die Region zwischen Ems und Elbe stellt ein einzigartiges energiewirtschaftliches Cluster dar, das als systemisches Ganzes betrachtet werden kann. Nur hier kommen europaweit bereits jetzt alle Faktoren zusammen, die für eine erfolgreiche Transformation benötigt werden. Vor diesem Hintergrund wandelt sich die Region zu einem Hot Spot von nationaler und internationaler Bedeutung.
Die besondere Brillanz des Ems-Elbe-Raums will Powerhouse Nord bekannt machen. Als "Netzwerk der Netzwerke" will es die Akteure vor Ort unterstützen und die Powerhouse-Region bundesweit promoten."
Hauptvortrag (Alexander Malchus; EWE Geschäftsfeldentwicklung Wasserstoff)
„Grüner Wasserstoff - Ein Beitrag zu Energiewende, Transformation & Resilienz“
- Die Rolle von grünem Wasserstoff beim Ausbau der erneuerbaren Energien
- Die einmaligen Chancen des Nordwestens beim Aufbau einer Grünen Wasserstoffwirtschaft
- Die industriepolitische Relevanz von heimisch erzeugtem grünem Wasserstoff für DE und EU
- Die Chancen zur Reduktion globaler Abhängigkeiten (von fossiler Energie) durch den Aufbau einer EU-Wasserstoffwirtschaft
- Was EWE heute schon als Beitrag leistet, um den Markthochlauf zu unterstützen
Grüner Wasserstoff- ein Beitrag zur Energiewende, Transformation & Resilienz
Einführung in das Thema: (Olaf Reichert, Leiter Geschäftsstelle Powerhouse Nord e.V.)
Schlüsselregion der Energiewende - Warum das nördliche Niedersachsen die Boomregion des 21. Jahrhunderts sein kann
Der Umstieg auf eine nachhaltige, CO2-neutrale Energieversorgung bleibt die große Aufgabe der Zukunft. Der nordniedersächsische Raum hat die Chance, aus dieser Transformation als Gewinner hervorzugehen. Denn die Region zwischen Ems und Elbe stellt ein einzigartiges energiewirtschaftliches Cluster dar, das als systemisches Ganzes betrachtet werden kann. Nur hier kommen europaweit bereits jetzt alle Faktoren zusammen, die für eine erfolgreiche Transformation benötigt werden. Vor diesem Hintergrund wandelt sich die Region zu einem Hot Spot von nationaler und internationaler Bedeutung.
Die besondere Brillanz des Ems-Elbe-Raums will Powerhouse Nord bekannt machen. Als "Netzwerk der Netzwerke" will es die Akteure vor Ort unterstützen und die Powerhouse-Region bundesweit promoten."
Hauptvortrag (Alexander Malchus; EWE Geschäftsfeldentwicklung Wasserstoff)
„Grüner Wasserstoff - Ein Beitrag zu Energiewende, Transformation & Resilienz“
- Die Rolle von grünem Wasserstoff beim Ausbau der erneuerbaren Energien
- Die einmaligen Chancen des Nordwestens beim Aufbau einer Grünen Wasserstoffwirtschaft
- Die industriepolitische Relevanz von heimisch erzeugtem grünem Wasserstoff für DE und EU
- Die Chancen zur Reduktion globaler Abhängigkeiten (von fossiler Energie) durch den Aufbau einer EU-Wasserstoffwirtschaft
- Was EWE heute schon als Beitrag leistet, um den Markthochlauf zu unterstützen
Schlüsselregion der Energiewende - Warum das nördliche Niedersachsen die Boomregion des 21. Jahrhunderts sein kann
Der Umstieg auf eine nachhaltige, CO2-neutrale Energieversorgung bleibt die große Aufgabe der Zukunft. Der nordniedersächsische Raum hat die Chance, aus dieser Transformation als Gewinner hervorzugehen. Denn die Region zwischen Ems und Elbe stellt ein einzigartiges energiewirtschaftliches Cluster dar, das als systemisches Ganzes betrachtet werden kann. Nur hier kommen europaweit bereits jetzt alle Faktoren zusammen, die für eine erfolgreiche Transformation benötigt werden. Vor diesem Hintergrund wandelt sich die Region zu einem Hot Spot von nationaler und internationaler Bedeutung.
Die besondere Brillanz des Ems-Elbe-Raums will Powerhouse Nord bekannt machen. Als "Netzwerk der Netzwerke" will es die Akteure vor Ort unterstützen und die Powerhouse-Region bundesweit promoten."
Hauptvortrag (Alexander Malchus; EWE Geschäftsfeldentwicklung Wasserstoff)
„Grüner Wasserstoff - Ein Beitrag zu Energiewende, Transformation & Resilienz“
- Die Rolle von grünem Wasserstoff beim Ausbau der erneuerbaren Energien
- Die einmaligen Chancen des Nordwestens beim Aufbau einer Grünen Wasserstoffwirtschaft
- Die industriepolitische Relevanz von heimisch erzeugtem grünem Wasserstoff für DE und EU
- Die Chancen zur Reduktion globaler Abhängigkeiten (von fossiler Energie) durch den Aufbau einer EU-Wasserstoffwirtschaft
- Was EWE heute schon als Beitrag leistet, um den Markthochlauf zu unterstützen
-
Gebühr10,00 €inkl. Getränke und Fingerfood
-
Kursnummer: 25-01A11
Periode 2025 -
StartMi. 12.11.2025
19:00 UhrEndeMi. 12.11.2025
21:00 Uhr -
1 Termin / 2 Ustd.
- Geschäftsstelle: Lohne
-
Ludgerus-Werk e.V.Mühlenstr. 249393 LohneHofstelle R001