Skip to main content

Politik und Gesellschaft

Loading...
Wenn die Worte fehlen Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Di. 25.11.2025 19:00
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Manchmal fehlen sie - die richtigen Worte. Besonders in Momenten, in denen Abschied, Krankheit, Tod oder Trauer unser Gegenüber und uns selbst sprachlos machen. Gemeinsam möchten wir der Sprachlosigkeit begegnen - in Worten und Gesten. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit Abschied, Sterben und Trauer konfrontiert sind - und an alle, die sich fragen, wie man da überhaupt noch Worte finden kann. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ambulanten Hospizdienst der St. Anna Stiftung Dinklage statt.

Kursnummer 25-01A13a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Workshop: Deine Trauer wird von Deiner Kultur geprägt Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 22.11.2025 11:30
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Deine Kultur prägt maßgeblich, wie Du Trauer erlebst und ausdrückst. In verschiedenen Gesellschaften existieren vielfältige Umgangsformen mit Tod und Verlust. Während in westlichen Ländern oft eine gewisse Zurückhaltung zum Ausdruck von Trauer herrscht, wird in anderen Kulturen offen und expressiv getrauert. Diese Unterschiede spiegeln sich in Ritualen, Traditionen und sozialen Erwartungen wider. Wir wollen über Erfahrungen und eigene Wünsche in den Austausch gehen!

Kursnummer 25-01A13e
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Trauerarbeit mit Kindern Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Mi. 21.01.2026 19:00
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Ob durch den Tod eines Familienmitglieds, den Verlust eines Haustiers oder eine Trennung – Kinder erleben Abschiede auf ihre eigene Weise. In diesem Seminar erfahren Sie, wie kindliche Trauer aussieht, wie man behutsam ins Gespräch kommt und welche Rituale Trost spenden können. Folgende Inhalte erwarten Sie: - Wie Kinder in verschiedenen Altersstufen trauern - Was trauernde Kinder brauchen - Praktische Ideen & Gesprächsansätze - Zeit für Fragen und Austausch Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Großeltern, Pädagogen/innen, Lehrkräfte und alle, die Kinder in schweren Zeiten unterstützen möchten.

Kursnummer 26-01A13b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Workshop: Möglichkeiten der Unterstützung in der Pflege Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 22.11.2025 11:30
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Tritt eine Pflegesituation ein, müssen meistens schnell Lösungen gefunden werden. Einerseits muss Pflegebedürftigen eine Pflege durch Angehörige in häuslicher Umgebung ermöglicht werden. Andererseits benötigen berufstätige Angehörige mehr zeitliche Flexibilität. Dafür wurden gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen. Helga Kölker (Pflegeberaterin des Senioren- und Pflegestützpunktes des Landkreises Vechta) wird die Möglichkeiten der Unterstützung/Freistellung bei der Pflege eines Angehörigen erläutern.

Kursnummer 25-01A13c
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Infostunde der kfd - jeden 4. Donnerstag -
Do. 22.01.2026 09:30
Lohne
- jeden 4. Donnerstag -

Es findet es Austausch von Informationen statt, zu der Mitgliederinnen der kfd sowie Interessierte herzlich eingeladen sind. Diese Treffen bieten den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee oder Tee, sich über die neuesten Themen und Anliegen von Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft zu informieren.

Kursnummer 26-04F01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2,50
Workshop: Selbsthilfe in der Trauerarbeit Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 22.11.2025 11:30
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Ein Beispiel aus Vechta: In einem Sonntagscafé treffen sich Frauen, deren Partner/Partnerin verstorben ist. Ein sicherer Rahmen gibt hier Raum für Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen. Jeder Mensch trauert anders, braucht unterschiedlich Zeit, eine andere Form der Verarbeitung - alles ist möglich und erlaubt, nichts muss. Hier geht es um Begegnung, Neuorientierung und Freizeitgestaltung! Ein Gespräch kann helfen, für sich eine neue Perspektive zu finden, vielleicht durch einen Treffpunkt in Lohne?!

Kursnummer 25-01A13f
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Erinnerungsbrett - ein kreativer Raum für Erinnerung, Verbindung und Loslassen Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 28.02.2026 09:30
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Wenn ein geliebter Mensch geht - oder gegangen ist - bleiben oft Gefühle zurück, für die Worte nicht ausreichen. In diesem Workshop laden wir Sie ein, auf kreative und spirituelle Weise einen Ausdruck für Ihre Trauer, Ihre Liebe zu finden: durch die Gestaltung eines Erinnerungsbretts. Was Sie erwartet: - Kleine Rituale und Impulse aus der Trauerarbeit - Raum für Austausch über Trauer und Abschied nehmen - Gestalten Ihres eigenen Erinnerungsbretts als Symbol für Erinnerung und Verbindung - Inspiration zur Integration des Bretts in persönliche Abschiedsrituale oder Gedenkzeiten Sie brauchen keine künstlerischen Vorkenntnisse - nur Offenheit und die Bereitschaft, sich einzulassen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um einen geschützten Raum zu gewährleisten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ambulanten Hospizdienst der St. Anna Stiftung Dinklage statt.

Kursnummer 26-01A13d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Frauentreff am Vormittag Gruppe II
Mi. 14.01.2026 09:30
Lohne
Gruppe II

Sicher kennen Sie den Gedanken: "Darüber möchte ich mal mit anderen ins Gespräch kommen!" Wir möchten diesen Gedankenaustausch ermöglichen und laden Sie ein zum Frauentreff. Gerade Frauen, die die "Lebensmitte" passiert haben, haben längst erfahren, wie vielseitig das Leben sein kann. Das Interesse muss nur geweckt werden, Wissen vertieft, neue Fähigkeiten entdeckt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Dazu möchten wir bei Kaffee oder Tee die Möglichkeit geben.

Kursnummer 26-01F03b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2,50 € pro Treffen
Veranstaltunsgreihe - Sterben - Tod - Trauer Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Mo. 06.10.2025 15:00
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Es gibt Lebenssituationen, die besondere Herausforderungen mit sich bringen – etwa bei schwerer Krankheit, in Zeiten des Abschieds oder bei Trauer. In diesen Zeiten brauchen wir Menschen, die an unserer Seite sind, Menschen, die zuhören und Halt geben. Mit unserer Veranstaltungsreihe „Letzte Wege – gemeinsame Schritte“ möchten wir Angehörigen, Freunden und allen Interessierten Mut machen und zeigen, wie jeder helfen kann – mit kleinen Gesten, Zuhören und Nähe. In verschiedenen Formaten (z. B. Fachvorträge, Workshops, Gesprächsabend) geben wir alltagsnahes Wissen weiter: zur Begleitung sterbender Menschen, zur persönlichen Vorsorge, zu Fragen der Bestattung und zum digitalen Nachlass. Wir möchten Raum für Begegnung, Information und Gemeinschaft geben. Folgende Themen bieten wir in der Veranstaltungsreihe an: o Hausnotruf - 06.11.2025 - 15:00-16:00 Uhr o Patientenverfügung - 29.10.2025 - 16:00-19:00 Uhr o Tagesveranstaltung: gut vorbereitet - Informationen rund um Vorsorge, Abschied und Nachlass- 22.11.2025 - 10:00 -14:00 Uhr o Wenn die Worte fehlen - 25.11.2025 - 19:00-20:30 Uhr o Versorgung und Unterstützung am Lebensende - 14.01.2026 - 19:00-20:30 Uhr o Trauerarbeit mit Kindern - 21.02.2026 - 19:00-20:30 Uhr o Wenn der Tod am Anfang steht - Sternenkinder - 27.01.2026 - 19:00-20:30 Uhr o Erinnerungsbrett gestalten - 28.02.2026 - 9:30-16:00 Uhr Unser Projekt lädt ein, sich mit schwierigen Fragen auseinanderzusetzen, Antworten zu finden und gemeinsam Wege zu gehen – in einer Zeit, die oft einsam scheint, aber nicht einsam sein muss. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren und Fragen zu stellen.

Kursnummer 25-01A13
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Veranstaltungen sind nur einzeln buchbar
Workshop: Digitaler Nachlass Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 22.11.2025 11:30
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Ihr digitales Erbe betrifft so Vieles! Konten, Verträge und Erinnerungsfotos sind nur ein Teil davon. Erfahren Sie EINFACH erklärt, was zur Absicherung wichtig ist, welche Risiken drohen und wie Sie mit wenigen Schritten Klarheit und schöne, bleibende Erinnerungen für Ihre Angehörigen schaffen können.

Kursnummer 25-01A13d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Frauentreff am Vormittag Gruppe II
Mi. 18.06.2025 09:30
Lohne
Gruppe II

Gerade Frauen, die die „Lebensmitte“ passiert haben, haben längst erfahren, wie vielseitig das Leben sein kann. Das Interesse muss nur geweckt werden, Wissen vertieft, neue Fähigkeiten entdeckt und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Kursnummer 25-01C11b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Versorgung und Unterstützung am Lebensende Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Mi. 14.01.2026 19:00
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Sterben gehört zum Leben - dennoch fühlen sich viele unsicher im Umgang damit. Besonders beim Begleiten eines nahestehenden stellen sich Fragen: Was braucht er/sie? Wie kann ich unterstützen? Und wie gehe ich selbst mit Abschied und Trauer um? Der Abend gibt praxisnahe Einblicke in ambulante und stationäre Angebote und zeigt, wie die Zeit am Lebensende bewusst gestaltet werden kann. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ambulanten Hospizdienst der St. Anna Stiftung Dinklage statt.

Kursnummer 26-01A13a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Infostunde der kfd
Do. 23.01.2025 09:30
Lohne

Es findet ein Austausch von Informationen statt, zu der Mitgliederinnen der kfd sowie Interessierte herzlich eingeladen sind. Diese Treffen bieten den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee oder Tee, sich über die neuesten Themen und Anliegen von Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft zu informieren.

Kursnummer 25-01D04
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Grüner Wasserstoff- ein Beitrag zur Energiewende, Transformation & Resilienz
Mi. 12.11.2025 19:00
Lohne

Einführung in das Thema: (Olaf Reichert, Leiter Geschäftsstelle Powerhouse Nord e.V.) Schlüsselregion der Energiewende - Warum das nördliche Niedersachsen die Boomregion des 21. Jahrhunderts sein kann Der Umstieg auf eine nachhaltige, CO2-neutrale Energieversorgung bleibt die große Aufgabe der Zukunft. Der nordniedersächsische Raum hat die Chance, aus dieser Transformation als Gewinner hervorzugehen. Denn die Region zwischen Ems und Elbe stellt ein einzigartiges energiewirtschaftliches Cluster dar, das als systemisches Ganzes betrachtet werden kann. Nur hier kommen europaweit bereits jetzt alle Faktoren zusammen, die für eine erfolgreiche Transformation benötigt werden. Vor diesem Hintergrund wandelt sich die Region zu einem Hot Spot von nationaler und internationaler Bedeutung. Die besondere Brillanz des Ems-Elbe-Raums will Powerhouse Nord bekannt machen. Als "Netzwerk der Netzwerke" will es die Akteure vor Ort unterstützen und die Powerhouse-Region bundesweit promoten." Hauptvortrag (Alexander Malchus; EWE Geschäftsfeldentwicklung Wasserstoff) „Grüner Wasserstoff - Ein Beitrag zu Energiewende, Transformation & Resilienz“ - Die Rolle von grünem Wasserstoff beim Ausbau der erneuerbaren Energien - Die einmaligen Chancen des Nordwestens beim Aufbau einer Grünen Wasserstoffwirtschaft - Die industriepolitische Relevanz von heimisch erzeugtem grünem Wasserstoff für DE und EU - Die Chancen zur Reduktion globaler Abhängigkeiten (von fossiler Energie) durch den Aufbau einer EU-Wasserstoffwirtschaft - Was EWE heute schon als Beitrag leistet, um den Markthochlauf zu unterstützen

Kursnummer 25-01A11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Was ist wenn...? Trennung? Sorgerecht? Finanzen?
Fr. 14.11.2025 19:00
Lohne

„Was ist, wenn...? Trennung? Sorgerecht? Finanzen?“ lautet der Titel der Informationsveranstaltung für Frauen, die im Ludgerus-Werk in Lohne angeboten wird. An diesem Abend wird darüber referiert, „was am Ende einer Beziehung zu beachten ist“. Dozentin Kerstin Nuxoll ist Anwältin mit Interessenschwerpunkt Ehe- und Familienrecht. Sie möchte in diesem Workshop über Rechte aber auch Pflichten einer möglichen lebensverändernden Entscheidung aufklären. Es werden u.a. folgende Fragen thematisiert: Was passiert während einer Trennung? Wie ist es mit dem Sorgerecht? Gemeinsam oder besser nicht? Wie kann ich mich finanziell absichern? Meine Rechte und meine Pflichten?! Lerninhalte: Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen bei Trennung und Scheidung Regelungen zum gemeinsamen und alleinigen Sorgerech Unterschiede zwischen Trennungs- und nachehelichem Unterhalt Aufteilung von Vermögen, Hausrat und Schulden Bedeutung von Unterhaltsvorschuss, Kindergeld und steuerlichen Aspekten Erste Schritte zur finanziellen Absicherung nach der Trennung

Kursnummer 25-01A15
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
1. Vortrag: Erbrecht und Testament Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 22.11.2025 10:15
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Eine geregelte Erbfolge kann den Familienfrieden erhalten. Jutta Recker-Meyer stellt in ihrem Vortrag die Grundlagen des Erbrechts und Möglichkeiten der Testamentsgestaltung vor.

Kursnummer 25-01A13b
Kursdetails ansehen
Gebühr: Tagesticket 8,00€
Frauentreff am Vormittag Gruppe I
Mi. 07.01.2026 09:30
Lohne
Gruppe I

Sicher kennen Sie den Gedanken: "Darüber möchte ich mal mit anderen ins Gespräch kommen!" Wir möchten diesen Gedankenaustausch ermöglichen und laden Sie ein zum Frauentreff. Gerade Frauen, die die "Lebensmitte" passiert haben, haben längst erfahren, wie vielseitig das Leben sein kann. Das Interesse muss nur geweckt werden, Wissen vertieft, neue Fähigkeiten entdeckt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Dazu möchten wir bei Kaffee oder Tee die Möglichkeit geben.

Kursnummer 26-01F03a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2,50 € pro Treffen
2. Vortrag: Bestattungsmöglichkeiten und Vorsorge Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 22.11.2025 13:00
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Der Wandel in Bestattungs- und Trauerkultur, Abschied gestalten mit Herz, Verstand und Sinn. Christian Zerhusen zeigt die verschiedenen Alternativen einer Bestattung sowie Möglichkeiten der Vorsorge auf.

Kursnummer 25-01A13g
Kursdetails ansehen
Gebühr: Tagesticket 8,00€
Wenn der Tod am Anfang steht Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Di. 27.01.2026 19:00
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Vieles auf unserer Welt erscheint widersprüchlich und gehört doch untrennbar zusammen: Es gibt keinen Tag ohne Nacht, kein Oben ohne Unten, kein Schlafen ohne Wachsein - und umgekehrt genauso. Doch was ist, wenn der Tod vor dem eigentlichen „Leben“ kommt? Wenn Eltern statt der Vorfreude auf das Leben mit ihrem Kind eine stille Geburt erleben und sich plötzlich mit Abschied und vielleicht sogar einer Beerdigung auseinandersetzen müssen? Was dann? Wir von den Sternenkindeltern Vechta und Umzu möchten alle Interessierten herzlich einladen, sich mit diesem sensiblen Thema auseinanderzusetzen. Wir möchten informieren - darüber, was der Gesetzgeber vorgibt, welche Rechte und Möglichkeiten Eltern haben und wie man trotz des Verlusts Erinnerungen schaffen kann. Denn vieles lässt sich nicht nachholen.

Kursnummer 26-01A13c
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Stell dir vor, es geht dir gut
Sa. 13.12.2025 09:30
Lohne

Die Gesunden und die Kranken haben unterschiedliche Gedanken. Darum ist es nicht egal, wie wir denken, denn unsere geistigen Energien prägen Gesundheit und Wohlbefinden oder wir werden krank, wenn durch Stress und willkürliche Lebensvollzüge die Seele vernachlässigt wird. Auf der Grundlage der Logotherapie (Sinnorientierung) lernen Sie an diesem besonderen Nachmittag eine wirksame Gesundheitsprophylaxe, eine Umkonditionierung Ihres Verhaltens hin zu mehr Lebensqualität mit folgenden Themen: Die Waage zwischen Kopf und Herz – Verbesserung der inneren Sprache – Sag nicht ja, wenn du nein sagen willst – Sinnorientierungen zur geistig seeli-schen Stabilität – Mehr Freude, statt Frust. Gönnen Sie sich diesen Seminarnachmittag zur Akti-vierung der inneren Heilkräfte. Herr Pötter ist Buchautor und Dozent für logotherapeutische (sinn-zentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Frankl (www.otto-poetter.de).

Kursnummer 25-01B02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Loading...
05.11.25 08:23:44