Partizipation als Bewahrung von verlässlichen Selbst- und Mitbestimmungsrechten ist ein Schlüssel zu demokratischer Teilhabe und eine Pflichtaufgabe in der Kinder- und Jugendhilfe, also auch in der Kindertagespflege.
Der Fachtag klärt die rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen für Partizipation und Kinderrechten in der Kindertagespflege und transferiert die fachlichen Standards auf die unmittelbare Umsetzungs- und Handlungsebene im Alltag der pädagogischen Arbeit mit den Kindern.
Der Fachtag klärt die rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen für Partizipation und Kinderrechten in der Kindertagespflege und transferiert die fachlichen Standards auf die unmittelbare Umsetzungs- und Handlungsebene im Alltag der pädagogischen Arbeit mit den Kindern.
Partizipation als Bewahrung von verlässlichen Selbst- und Mitbestimmungsrechten ist ein Schlüssel zu demokratischer Teilhabe und eine Pflichtaufgabe in der Kinder- und Jugendhilfe, also auch in der Kindertagespflege.
Der Fachtag klärt die rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen für Partizipation und Kinderrechten in der Kindertagespflege und transferiert die fachlichen Standards auf die unmittelbare Umsetzungs- und Handlungsebene im Alltag der pädagogischen Arbeit mit den Kindern.
Der Fachtag klärt die rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen für Partizipation und Kinderrechten in der Kindertagespflege und transferiert die fachlichen Standards auf die unmittelbare Umsetzungs- und Handlungsebene im Alltag der pädagogischen Arbeit mit den Kindern.
-
Gebührkostenlos
-
Kursnummer: 05F08
Periode 2022 -
StartSa. 05.11.2022
09:00 UhrEndeSa. 05.11.2022
16:00 Uhr
Plätze:
min. 8 /
max. 40
Noch genug Plätze frei
Noch genug Plätze frei
Dozent*in:
Daniel Frömbgen
Ludgerus-Werk e.V.
Mühlenstr. 2
49393 Lohne
Hofstelle 001
Mühlenstr. 2
49393 Lohne
Hofstelle 001