Der Integrationskurs umfasst einen 600-stündigen Sprachkurs, der über die Etappen A1 und A2 zum Niveau B1 entsprechend dem GER führt. Der thematische Schwerpunkt im Sprachkurs liegt auf der Alltagsorientierung beziehungsweise auf der Vermittlung von wichtigen Themen aus dem alltäglichen Leben wie Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Einkaufen/Handel/Konsum, Freizeit und soziale Kontakte, Gesundheit und Hygiene/menschlicher Körper, Medien und Mediennutzung und Wohnen. Dieses wird anhand von Sprach-, Hör- und Schreibübungen sowie Übungstests vermittelt.
Der Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) setzt Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau A2 voraus. Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer mittels eines Modelltests auf die Formalien und den Ablauf der Prüfung vorzubereiten. Die bestandene Prüfung auf der Niveaustufe B1 ist Voraussetzung für die Einbürgerung.
Der Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) setzt Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau A2 voraus. Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer mittels eines Modelltests auf die Formalien und den Ablauf der Prüfung vorzubereiten. Die bestandene Prüfung auf der Niveaustufe B1 ist Voraussetzung für die Einbürgerung.
Der Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) setzt Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau A2 voraus. Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer mittels eines Modelltests auf die Formalien und den Ablauf der Prüfung vorzubereiten. Die bestandene Prüfung auf der Niveaustufe B1 ist Voraussetzung für die Einbürgerung.