Skip to main content

Atemtherapie als Stress- und Burn Out-Prävention
Tagesworkshop

Kennen Sie das Gefühl, wenn man sich immer öfter müde und abgeschlagen fühlt, die Konzentration schwerfällt und die Lebensfreude immer mehr schwindet? Permanente Erschöpfung oder Überforderung kann zu verschiedenen körperlichen und psychischen Symptomen führen. wie z. B. Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen, Verspannungen, Verdauungsprobleme, Rückenschmerzen, Hyperventilation und Herzstechen (Panik-Attacken). Auch unser individueller Atem-Rhythmus kommt bei körperlichen und psychischen Belastungen aus seinem natürlichen Rhythmus. Wir haben das Gefühl nicht mehr richtig durchatmen zu können. Hier kann die ganzheitliche Atem- und Bewegungstherapie helfen Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. Achtsame Übungen ermöglichen Körperbewusstheit sowie die Wahrnehmung der eigenen Atembewegung und der momentanen seelischen Befindlichkeit im Hier und Jetzt. Über das bewusste Erfahren des eigenen Atem-Rhythmus erhält der Mensch die Möglichkeit Energie zurückzugewinnen und ins Gleichgewicht zu kommen. Diese fachlich angeleitete Atempause soll Zeit und Raum zum Ausruhen und Regenerieren geben.

Atemtherapie als Stress- und Burn Out-Prävention
Tagesworkshop

Kennen Sie das Gefühl, wenn man sich immer öfter müde und abgeschlagen fühlt, die Konzentration schwerfällt und die Lebensfreude immer mehr schwindet? Permanente Erschöpfung oder Überforderung kann zu verschiedenen körperlichen und psychischen Symptomen führen. wie z. B. Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen, Verspannungen, Verdauungsprobleme, Rückenschmerzen, Hyperventilation und Herzstechen (Panik-Attacken). Auch unser individueller Atem-Rhythmus kommt bei körperlichen und psychischen Belastungen aus seinem natürlichen Rhythmus. Wir haben das Gefühl nicht mehr richtig durchatmen zu können. Hier kann die ganzheitliche Atem- und Bewegungstherapie helfen Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. Achtsame Übungen ermöglichen Körperbewusstheit sowie die Wahrnehmung der eigenen Atembewegung und der momentanen seelischen Befindlichkeit im Hier und Jetzt. Über das bewusste Erfahren des eigenen Atem-Rhythmus erhält der Mensch die Möglichkeit Energie zurückzugewinnen und ins Gleichgewicht zu kommen. Diese fachlich angeleitete Atempause soll Zeit und Raum zum Ausruhen und Regenerieren geben.
05.11.25 12:43:55