Fachkraft Personalwesen
IHK Zertifikatslehrgang
Zielgruppe:
Der modulare Lehrgang ist besonders geeignet für Kaufleute und Personen mit kaufmännischen Grundkenntnissen, die bereits
im Personalwesen tätig sind oder es anstreben.
Ziele:
Mit der Weiterbildung zur IHK-Fachkraft Personalwesen erlangen Sie die wichtigsten Grundlagenkenntnisse moderner Personalarbeit. Von der Personalgewinnung über die Personalführung bis hin zur Entlassung, können Sie die notwendigen Tätigkeiten in der Sacharbeit ausführen.
Das Bewusstsein für die komplexen personalrechtlichen Rahmenbedingungen wird geschärft und Sie können diese auf praktische Situationen im Tagesgeschäft anwenden.
In einem guten Überblick erhalten Sie die Grundzüge der Sozialversicherung sowie der Versicherungspflicht.
Berechnungen und Tätigkeiten im Rahmen der Lohn- und Gehaltsabrechnung werden aufgezeigt und praxisorientiert eingeübt.
Zertifikatsbedingungen: Ein lehrgangsinterner Test wird am Ende eines jeden Moduls durchgeführt. Voraussetzung für das Zertifikat IHK-Fachkraft Personalwesen sind die 80-prozentige Anwesenheit am Lehrgang und das Bestehen der drei Lehrgangstests.
Inhalte:
Modul: Recht in der Personalarbeit (36 Ustd.)
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Das Arbeitsverhältnis
Bundesurlaubsgesetz
Entgeldfortzahlungsgesetz
Kündigung, Kündigungsschutzgesetz
Betriebsverfassungsgesetz
Modul: Grundlagen der Personalarbeit (32 Ustd.)
Personalpolitik – aktuelle Tendenzen
Personalbeschaffung inkl. Social Recruiting
Personalführung
Employer Branding
Neue Arbeitsmodelle im Rahmen der Digitalisierung
Modul: Lohn und Gehalt (52 Ustd.) - Online
Grundzüge der Sozialversicherung
Ziele und Bedeutung betrieblicher Sozialpolitik
Personalaufwendungen
Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen
Sonderfälle bearbeiten (Aushilfe, Mutterschutzgeld, Erziehungsgeld)
BAV
Modul I - Recht in der Personalarbeit:
Montag, 12.02.2025
Modul II - Grundlagen der Personalarbeit:
Mittwoch, 19.03.2025
Modul III - Lohn- und Gehalt (Online)
Mittwoch, 12.05.2025
Der modulare Lehrgang ist besonders geeignet für Kaufleute und Personen mit kaufmännischen Grundkenntnissen, die bereits
im Personalwesen tätig sind oder es anstreben.
Ziele:
Mit der Weiterbildung zur IHK-Fachkraft Personalwesen erlangen Sie die wichtigsten Grundlagenkenntnisse moderner Personalarbeit. Von der Personalgewinnung über die Personalführung bis hin zur Entlassung, können Sie die notwendigen Tätigkeiten in der Sacharbeit ausführen.
Das Bewusstsein für die komplexen personalrechtlichen Rahmenbedingungen wird geschärft und Sie können diese auf praktische Situationen im Tagesgeschäft anwenden.
In einem guten Überblick erhalten Sie die Grundzüge der Sozialversicherung sowie der Versicherungspflicht.
Berechnungen und Tätigkeiten im Rahmen der Lohn- und Gehaltsabrechnung werden aufgezeigt und praxisorientiert eingeübt.
Zertifikatsbedingungen: Ein lehrgangsinterner Test wird am Ende eines jeden Moduls durchgeführt. Voraussetzung für das Zertifikat IHK-Fachkraft Personalwesen sind die 80-prozentige Anwesenheit am Lehrgang und das Bestehen der drei Lehrgangstests.
Inhalte:
Modul: Recht in der Personalarbeit (36 Ustd.)
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Das Arbeitsverhältnis
Bundesurlaubsgesetz
Entgeldfortzahlungsgesetz
Kündigung, Kündigungsschutzgesetz
Betriebsverfassungsgesetz
Modul: Grundlagen der Personalarbeit (32 Ustd.)
Personalpolitik – aktuelle Tendenzen
Personalbeschaffung inkl. Social Recruiting
Personalführung
Employer Branding
Neue Arbeitsmodelle im Rahmen der Digitalisierung
Modul: Lohn und Gehalt (52 Ustd.) - Online
Grundzüge der Sozialversicherung
Ziele und Bedeutung betrieblicher Sozialpolitik
Personalaufwendungen
Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen
Sonderfälle bearbeiten (Aushilfe, Mutterschutzgeld, Erziehungsgeld)
BAV
Modul I - Recht in der Personalarbeit:
Montag, 12.02.2025
Modul II - Grundlagen der Personalarbeit:
Mittwoch, 19.03.2025
Modul III - Lohn- und Gehalt (Online)
Mittwoch, 12.05.2025
Kurstermine 33
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 12. Februar 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
1 Mittwoch 12. Februar 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 2
- Montag, 17. Februar 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
2 Montag 17. Februar 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 3
- Mittwoch, 19. Februar 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
3 Mittwoch 19. Februar 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 4
- Montag, 24. Februar 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
4 Montag 24. Februar 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 5
- Mittwoch, 26. Februar 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
5 Mittwoch 26. Februar 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 6
- Montag, 03. März 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
6 Montag 03. März 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 7
- Mittwoch, 05. März 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
7 Mittwoch 05. März 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 8
- Montag, 10. März 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
8 Montag 10. März 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 9
- Mittwoch, 12. März 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
9 Mittwoch 12. März 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 10
- Montag, 17. März 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
10 Montag 17. März 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 11
- Mittwoch, 19. März 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
11 Mittwoch 19. März 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 12
- Montag, 24. März 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
12 Montag 24. März 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 13
- Mittwoch, 26. März 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
13 Mittwoch 26. März 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 14
- Montag, 31. März 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
14 Montag 31. März 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 15
- Mittwoch, 02. April 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
15 Mittwoch 02. April 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 16
- Mittwoch, 23. April 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
16 Mittwoch 23. April 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 17
- Montag, 28. April 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
17 Montag 28. April 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 18
- Montag, 05. Mai 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
18 Montag 05. Mai 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 19
- Mittwoch, 07. Mai 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
19 Mittwoch 07. Mai 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 20
- Montag, 12. Mai 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
20 Montag 12. Mai 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 21
- Mittwoch, 14. Mai 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
21 Mittwoch 14. Mai 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 22
- Montag, 19. Mai 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
22 Montag 19. Mai 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 23
- Mittwoch, 21. Mai 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
23 Mittwoch 21. Mai 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 24
- Montag, 26. Mai 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
24 Montag 26. Mai 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 25
- Mittwoch, 28. Mai 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
25 Mittwoch 28. Mai 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 26
- Montag, 02. Juni 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
26 Montag 02. Juni 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 27
- Mittwoch, 04. Juni 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
27 Mittwoch 04. Juni 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 28
- Mittwoch, 11. Juni 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
28 Mittwoch 11. Juni 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 29
- Montag, 16. Juni 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
29 Montag 16. Juni 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 30
- Mittwoch, 18. Juni 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
30 Mittwoch 18. Juni 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 31
- Montag, 23. Juni 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
31 Montag 23. Juni 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 32
- Mittwoch, 25. Juni 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
32 Mittwoch 25. Juni 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117 -
- 33
- Montag, 30. Juni 2025
- 18:00 – 21:15 Uhr
- R117 OG R117
33 Montag 30. Juni 2025 18:00 – 21:15 Uhr R117 OG R117
Fachkraft Personalwesen
IHK Zertifikatslehrgang
Zielgruppe:
Der modulare Lehrgang ist besonders geeignet für Kaufleute und Personen mit kaufmännischen Grundkenntnissen, die bereits
im Personalwesen tätig sind oder es anstreben.
Ziele:
Mit der Weiterbildung zur IHK-Fachkraft Personalwesen erlangen Sie die wichtigsten Grundlagenkenntnisse moderner Personalarbeit. Von der Personalgewinnung über die Personalführung bis hin zur Entlassung, können Sie die notwendigen Tätigkeiten in der Sacharbeit ausführen.
Das Bewusstsein für die komplexen personalrechtlichen Rahmenbedingungen wird geschärft und Sie können diese auf praktische Situationen im Tagesgeschäft anwenden.
In einem guten Überblick erhalten Sie die Grundzüge der Sozialversicherung sowie der Versicherungspflicht.
Berechnungen und Tätigkeiten im Rahmen der Lohn- und Gehaltsabrechnung werden aufgezeigt und praxisorientiert eingeübt.
Zertifikatsbedingungen: Ein lehrgangsinterner Test wird am Ende eines jeden Moduls durchgeführt. Voraussetzung für das Zertifikat IHK-Fachkraft Personalwesen sind die 80-prozentige Anwesenheit am Lehrgang und das Bestehen der drei Lehrgangstests.
Inhalte:
Modul: Recht in der Personalarbeit (36 Ustd.)
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Das Arbeitsverhältnis
Bundesurlaubsgesetz
Entgeldfortzahlungsgesetz
Kündigung, Kündigungsschutzgesetz
Betriebsverfassungsgesetz
Modul: Grundlagen der Personalarbeit (32 Ustd.)
Personalpolitik – aktuelle Tendenzen
Personalbeschaffung inkl. Social Recruiting
Personalführung
Employer Branding
Neue Arbeitsmodelle im Rahmen der Digitalisierung
Modul: Lohn und Gehalt (52 Ustd.) - Online
Grundzüge der Sozialversicherung
Ziele und Bedeutung betrieblicher Sozialpolitik
Personalaufwendungen
Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen
Sonderfälle bearbeiten (Aushilfe, Mutterschutzgeld, Erziehungsgeld)
BAV
Modul I - Recht in der Personalarbeit:
Montag, 12.02.2025
Modul II - Grundlagen der Personalarbeit:
Mittwoch, 19.03.2025
Modul III - Lohn- und Gehalt (Online)
Mittwoch, 12.05.2025
Der modulare Lehrgang ist besonders geeignet für Kaufleute und Personen mit kaufmännischen Grundkenntnissen, die bereits
im Personalwesen tätig sind oder es anstreben.
Ziele:
Mit der Weiterbildung zur IHK-Fachkraft Personalwesen erlangen Sie die wichtigsten Grundlagenkenntnisse moderner Personalarbeit. Von der Personalgewinnung über die Personalführung bis hin zur Entlassung, können Sie die notwendigen Tätigkeiten in der Sacharbeit ausführen.
Das Bewusstsein für die komplexen personalrechtlichen Rahmenbedingungen wird geschärft und Sie können diese auf praktische Situationen im Tagesgeschäft anwenden.
In einem guten Überblick erhalten Sie die Grundzüge der Sozialversicherung sowie der Versicherungspflicht.
Berechnungen und Tätigkeiten im Rahmen der Lohn- und Gehaltsabrechnung werden aufgezeigt und praxisorientiert eingeübt.
Zertifikatsbedingungen: Ein lehrgangsinterner Test wird am Ende eines jeden Moduls durchgeführt. Voraussetzung für das Zertifikat IHK-Fachkraft Personalwesen sind die 80-prozentige Anwesenheit am Lehrgang und das Bestehen der drei Lehrgangstests.
Inhalte:
Modul: Recht in der Personalarbeit (36 Ustd.)
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Das Arbeitsverhältnis
Bundesurlaubsgesetz
Entgeldfortzahlungsgesetz
Kündigung, Kündigungsschutzgesetz
Betriebsverfassungsgesetz
Modul: Grundlagen der Personalarbeit (32 Ustd.)
Personalpolitik – aktuelle Tendenzen
Personalbeschaffung inkl. Social Recruiting
Personalführung
Employer Branding
Neue Arbeitsmodelle im Rahmen der Digitalisierung
Modul: Lohn und Gehalt (52 Ustd.) - Online
Grundzüge der Sozialversicherung
Ziele und Bedeutung betrieblicher Sozialpolitik
Personalaufwendungen
Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen
Sonderfälle bearbeiten (Aushilfe, Mutterschutzgeld, Erziehungsgeld)
BAV
Modul I - Recht in der Personalarbeit:
Montag, 12.02.2025
Modul II - Grundlagen der Personalarbeit:
Mittwoch, 19.03.2025
Modul III - Lohn- und Gehalt (Online)
Mittwoch, 12.05.2025
-
GebührGebühr: 1.390,00 € bei Buchung aller drei Module Bei Buchung einzelner Module: 455,00 € für das Modul Grundlagen der Personalarbeit 465,00 € für das Modul Recht in der Personalarbeit 635,00 € für das Modul Lohn- und Gehalt
-
Kursnummer: 25-05B03
Periode 2025 -
StartMi. 12.02.2025
18:00 UhrEndeMo. 30.06.2025
21:15 Uhr
Hinweis: Das Modul Lohn und Gehalt wird Online stattfinden.
Dozent*in:
Andre Hörnschemeyer
Jessica Beuse
Janine Janßen
Geschäftsstelle: Lohne
Ludgerus-Werk e.V.
Mühlenstr. 2
49393 Lohne
R117 OG R117