Wirtschaftsfachwirt/in
IHK Vorbereitungslehrgang
Zielgruppe: Sachbearbeiter/-innen in Unternehmen, Handel, Verwaltung und Dienstleistung, die eine Führungsposition anstreben.
Ziele: Ziel dieses Lehrganges ist es, fundiertes Fachwissens zu vermitteln, um Führungsaufgaben übernehmen zu können.
Dieser Lehrgang bietet die Chance zu einem beruflichen Aufstieg.
Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung:
Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
4. eine mindestens dreijährige Berufspraxis
Teil II: Handlungsspezifische Qualifikationen
1. die abgelegte Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
2. mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatz 1 Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Berufspraxis nach den Absätzen 1 und 2 soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes/einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin haben.
Inhalte:
Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft
Rechnungswesen: Bedeutung für die Unternehmensführung, bilanzielle Zusammenhänge, Kostenrechnung
Recht und Steuern: Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, unternehmensrelevantes Steuerrecht,
Vertragsgestaltungen
Unternehmensführung: Unternehmensorganisation, operative und strategische Planung, Personalführung
Teil II: Handlungsspezifische Qualifikation
Betriebliches Management:
Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik, Organisation- und Personalentwicklung, Wissensmanagement, Informationstechnologie, Managementtechniken,
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
Logistik: Einkauf und Beschaffung, Materialwirtschaft und Lagerhaltung, Wertschöpfungskette, Aspekte der Rationalisierung, spezielle Rechtsaspekte;
Marketing und Vertrieb: Marketing-Planung, Marketing-Mix, Vertriebsmanagement, Interkulturelle Kommunikation; Internationale Geschäftsbeziehungen;
Führung und Zusammenarbeit: Kooperation, Kommunikation, Moderation, Konfliktmanagement, Präsentationstechniken
Ziele: Ziel dieses Lehrganges ist es, fundiertes Fachwissens zu vermitteln, um Führungsaufgaben übernehmen zu können.
Dieser Lehrgang bietet die Chance zu einem beruflichen Aufstieg.
Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung:
Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
4. eine mindestens dreijährige Berufspraxis
Teil II: Handlungsspezifische Qualifikationen
1. die abgelegte Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
2. mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatz 1 Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Berufspraxis nach den Absätzen 1 und 2 soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes/einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin haben.
Inhalte:
Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft
Rechnungswesen: Bedeutung für die Unternehmensführung, bilanzielle Zusammenhänge, Kostenrechnung
Recht und Steuern: Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, unternehmensrelevantes Steuerrecht,
Vertragsgestaltungen
Unternehmensführung: Unternehmensorganisation, operative und strategische Planung, Personalführung
Teil II: Handlungsspezifische Qualifikation
Betriebliches Management:
Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik, Organisation- und Personalentwicklung, Wissensmanagement, Informationstechnologie, Managementtechniken,
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
Logistik: Einkauf und Beschaffung, Materialwirtschaft und Lagerhaltung, Wertschöpfungskette, Aspekte der Rationalisierung, spezielle Rechtsaspekte;
Marketing und Vertrieb: Marketing-Planung, Marketing-Mix, Vertriebsmanagement, Interkulturelle Kommunikation; Internationale Geschäftsbeziehungen;
Führung und Zusammenarbeit: Kooperation, Kommunikation, Moderation, Konfliktmanagement, Präsentationstechniken
Wirtschaftsfachwirt/in
IHK Vorbereitungslehrgang
Zielgruppe: Sachbearbeiter/-innen in Unternehmen, Handel, Verwaltung und Dienstleistung, die eine Führungsposition anstreben.
Ziele: Ziel dieses Lehrganges ist es, fundiertes Fachwissens zu vermitteln, um Führungsaufgaben übernehmen zu können.
Dieser Lehrgang bietet die Chance zu einem beruflichen Aufstieg.
Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung:
Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
4. eine mindestens dreijährige Berufspraxis
Teil II: Handlungsspezifische Qualifikationen
1. die abgelegte Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
2. mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatz 1 Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Berufspraxis nach den Absätzen 1 und 2 soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes/einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin haben.
Inhalte:
Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft
Rechnungswesen: Bedeutung für die Unternehmensführung, bilanzielle Zusammenhänge, Kostenrechnung
Recht und Steuern: Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, unternehmensrelevantes Steuerrecht,
Vertragsgestaltungen
Unternehmensführung: Unternehmensorganisation, operative und strategische Planung, Personalführung
Teil II: Handlungsspezifische Qualifikation
Betriebliches Management:
Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik, Organisation- und Personalentwicklung, Wissensmanagement, Informationstechnologie, Managementtechniken,
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
Logistik: Einkauf und Beschaffung, Materialwirtschaft und Lagerhaltung, Wertschöpfungskette, Aspekte der Rationalisierung, spezielle Rechtsaspekte;
Marketing und Vertrieb: Marketing-Planung, Marketing-Mix, Vertriebsmanagement, Interkulturelle Kommunikation; Internationale Geschäftsbeziehungen;
Führung und Zusammenarbeit: Kooperation, Kommunikation, Moderation, Konfliktmanagement, Präsentationstechniken
Ziele: Ziel dieses Lehrganges ist es, fundiertes Fachwissens zu vermitteln, um Führungsaufgaben übernehmen zu können.
Dieser Lehrgang bietet die Chance zu einem beruflichen Aufstieg.
Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung:
Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
4. eine mindestens dreijährige Berufspraxis
Teil II: Handlungsspezifische Qualifikationen
1. die abgelegte Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
2. mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatz 1 Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Berufspraxis nach den Absätzen 1 und 2 soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes/einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin haben.
Inhalte:
Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft
Rechnungswesen: Bedeutung für die Unternehmensführung, bilanzielle Zusammenhänge, Kostenrechnung
Recht und Steuern: Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, unternehmensrelevantes Steuerrecht,
Vertragsgestaltungen
Unternehmensführung: Unternehmensorganisation, operative und strategische Planung, Personalführung
Teil II: Handlungsspezifische Qualifikation
Betriebliches Management:
Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik, Organisation- und Personalentwicklung, Wissensmanagement, Informationstechnologie, Managementtechniken,
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
Logistik: Einkauf und Beschaffung, Materialwirtschaft und Lagerhaltung, Wertschöpfungskette, Aspekte der Rationalisierung, spezielle Rechtsaspekte;
Marketing und Vertrieb: Marketing-Planung, Marketing-Mix, Vertriebsmanagement, Interkulturelle Kommunikation; Internationale Geschäftsbeziehungen;
Führung und Zusammenarbeit: Kooperation, Kommunikation, Moderation, Konfliktmanagement, Präsentationstechniken
-
Gebührzzgl. Lernmaterial und Prüfungsgebühr
-
Kursnummer: 25-05B11
Periode 2025 -
StartSa. 07.06.2025
08:00 UhrEndeSa. 07.06.2025
13:00 Uhr
ca. 650 Unterrichtsstunden (Teil I und II)
freitags, 17:00-20:15 Uhr
samstags, 08:00-13:00 Uhr
Hinweis: Kursdauer: Juni 2025 bis März 2027
Die niedersächsischen Ferien sind in der Regel unterrichtsfrei. Der Unterricht ist in Präsenz geplant (Änderungen vorbehalten)
Geschäftsstelle: Lohne