Starthilfe für die Ausbildung: Kaufmännische Berufe
Inhalte:
Modul 1 – Tag 1
Am ersten Tga der Starthilfe stehen die Grundsätze der Buchführung im Mittelpunkt.
Hierbei sollen die Teilnehmer/innen einen Überblick über die Buchführungssystematik (Soll an Haben)
Bekommen und den Unterschied zwischen aktiven und passiven Bestandskonten kennenlernen.
Im Fokus steht die rein systematische Vorgehensweise.
Modul 2 – Tag 2
Allgemeiner Überblick über das Steuerrecht, insbesondere über die Steuerarten sowie der Unterschied zwischen direkten und indirekten steuern.
Begriffe aus dem Bereich „Recht“ sollen richtig angewendet werden (z.B. Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Eigentum und Besitz
Modul 1 – Tag 1
Am ersten Tga der Starthilfe stehen die Grundsätze der Buchführung im Mittelpunkt.
Hierbei sollen die Teilnehmer/innen einen Überblick über die Buchführungssystematik (Soll an Haben)
Bekommen und den Unterschied zwischen aktiven und passiven Bestandskonten kennenlernen.
Im Fokus steht die rein systematische Vorgehensweise.
Modul 2 – Tag 2
Allgemeiner Überblick über das Steuerrecht, insbesondere über die Steuerarten sowie der Unterschied zwischen direkten und indirekten steuern.
Begriffe aus dem Bereich „Recht“ sollen richtig angewendet werden (z.B. Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Eigentum und Besitz
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 26. Juli 2025
- 08:00 – 13:00 Uhr
- R124 OG R124
1 Samstag 26. Juli 2025 08:00 – 13:00 Uhr R124 OG R124 -
- 2
- Samstag, 02. August 2025
- 08:00 – 13:00 Uhr
- R124 OG R124
2 Samstag 02. August 2025 08:00 – 13:00 Uhr R124 OG R124
Starthilfe für die Ausbildung: Kaufmännische Berufe
Inhalte:
Modul 1 – Tag 1
Am ersten Tga der Starthilfe stehen die Grundsätze der Buchführung im Mittelpunkt.
Hierbei sollen die Teilnehmer/innen einen Überblick über die Buchführungssystematik (Soll an Haben)
Bekommen und den Unterschied zwischen aktiven und passiven Bestandskonten kennenlernen.
Im Fokus steht die rein systematische Vorgehensweise.
Modul 2 – Tag 2
Allgemeiner Überblick über das Steuerrecht, insbesondere über die Steuerarten sowie der Unterschied zwischen direkten und indirekten steuern.
Begriffe aus dem Bereich „Recht“ sollen richtig angewendet werden (z.B. Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Eigentum und Besitz
Modul 1 – Tag 1
Am ersten Tga der Starthilfe stehen die Grundsätze der Buchführung im Mittelpunkt.
Hierbei sollen die Teilnehmer/innen einen Überblick über die Buchführungssystematik (Soll an Haben)
Bekommen und den Unterschied zwischen aktiven und passiven Bestandskonten kennenlernen.
Im Fokus steht die rein systematische Vorgehensweise.
Modul 2 – Tag 2
Allgemeiner Überblick über das Steuerrecht, insbesondere über die Steuerarten sowie der Unterschied zwischen direkten und indirekten steuern.
Begriffe aus dem Bereich „Recht“ sollen richtig angewendet werden (z.B. Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Eigentum und Besitz
-
Gebühr78,00 €
-
Kursnummer: 25-05B21
Periode 2025 -
StartSa. 26.07.2025
08:00 UhrEndeSa. 02.08.2025
13:00 Uhr
Dozent*in:
Christoph Rothlübbers
Geschäftsstelle: Lohne
Ludgerus-Werk e.V.
Mühlenstr. 2
49393 Lohne
R124 OG R124