Berufsidentität und Zukunftsversion
Kleingruppenseminar
Zielgruppe
Auszubildende, junge Fachkräfte, Berufseinstieger:innen
Ziel:
Kleingruppencoaching: Reflexion der eigenen beruflichen Identität
Perspektivwechsel und Zukunftsdenken, Konkrete Schritte planen
Abschluss, Motivation & Transfer
Inhalte
1. Einheit (45 Min): Wer bin ich im Beruf?
Ziel: Reflexion der eigenen beruflichen Identität
Einstieg mit kurzer Imaginationsübung: 'Ein typischer Arbeitstag in 5 Jahren'
Übung: Berufliche Werte & Stärken mit Karten oder Worksheets erarbeiten
Austausch in Kleingruppen: 'Was macht mir im Arbeitsalltag Freude? ‘
2. Einheit (45 Min): Wo will ich in 5 Jahren stehen?
Ziel: Perspektivwechsel und Zukunftsdenken
Input: SMART-Ziele kurz erklärt
Übung: 'Mein Zukunfts-Ich' – Schreiben eines Briefes aus Sicht des zukünftigen Selbst
Diskussion: Welche Schritte sind notwendig, um dort hinzukommen?
3. Einheit (45 Min): Zukunftsplan konkretisieren
Ziel: Konkrete Schritte planen
Übung: 'Zukunftsplan auf einer Seite' – mit Kategorien wie Beruf, Weiterbildung, Privatleben
Partnerarbeit: Gegenseitiges Feedback zum Plan
Mini-Input: Umgang mit Hindernissen & Flexibilität
4. Einheit (45 Min): Abschluss & Motivation
Ziel: Abschluss, Motivation & Transfer
Visualisierung: 'Mein Ziel als Bild' – Zeichnung oder Collageelemente
Abschlussrunde: Jede:r präsentiert einen kleinen Teil des Plans oder eine Erkenntnis
Optional: Reflexionsfrage schriftlich beantworten: 'Was ist mein nächster kleiner Schritt?‘
Auszubildende, junge Fachkräfte, Berufseinstieger:innen
Ziel:
Kleingruppencoaching: Reflexion der eigenen beruflichen Identität
Perspektivwechsel und Zukunftsdenken, Konkrete Schritte planen
Abschluss, Motivation & Transfer
Inhalte
1. Einheit (45 Min): Wer bin ich im Beruf?
Ziel: Reflexion der eigenen beruflichen Identität
Einstieg mit kurzer Imaginationsübung: 'Ein typischer Arbeitstag in 5 Jahren'
Übung: Berufliche Werte & Stärken mit Karten oder Worksheets erarbeiten
Austausch in Kleingruppen: 'Was macht mir im Arbeitsalltag Freude? ‘
2. Einheit (45 Min): Wo will ich in 5 Jahren stehen?
Ziel: Perspektivwechsel und Zukunftsdenken
Input: SMART-Ziele kurz erklärt
Übung: 'Mein Zukunfts-Ich' – Schreiben eines Briefes aus Sicht des zukünftigen Selbst
Diskussion: Welche Schritte sind notwendig, um dort hinzukommen?
3. Einheit (45 Min): Zukunftsplan konkretisieren
Ziel: Konkrete Schritte planen
Übung: 'Zukunftsplan auf einer Seite' – mit Kategorien wie Beruf, Weiterbildung, Privatleben
Partnerarbeit: Gegenseitiges Feedback zum Plan
Mini-Input: Umgang mit Hindernissen & Flexibilität
4. Einheit (45 Min): Abschluss & Motivation
Ziel: Abschluss, Motivation & Transfer
Visualisierung: 'Mein Ziel als Bild' – Zeichnung oder Collageelemente
Abschlussrunde: Jede:r präsentiert einen kleinen Teil des Plans oder eine Erkenntnis
Optional: Reflexionsfrage schriftlich beantworten: 'Was ist mein nächster kleiner Schritt?‘
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Dienstag, 30. September 2025
- 18:30 – 21:45 Uhr
- R125 OG R125
1 Dienstag 30. September 2025 18:30 – 21:45 Uhr R125 OG R125 -
- 2
- Dienstag, 07. Oktober 2025
- 18:30 – 21:45 Uhr
- R125 OG R125
2 Dienstag 07. Oktober 2025 18:30 – 21:45 Uhr R125 OG R125
Berufsidentität und Zukunftsversion
Kleingruppenseminar
Zielgruppe
Auszubildende, junge Fachkräfte, Berufseinstieger:innen
Ziel:
Kleingruppencoaching: Reflexion der eigenen beruflichen Identität
Perspektivwechsel und Zukunftsdenken, Konkrete Schritte planen
Abschluss, Motivation & Transfer
Inhalte
1. Einheit (45 Min): Wer bin ich im Beruf?
Ziel: Reflexion der eigenen beruflichen Identität
Einstieg mit kurzer Imaginationsübung: 'Ein typischer Arbeitstag in 5 Jahren'
Übung: Berufliche Werte & Stärken mit Karten oder Worksheets erarbeiten
Austausch in Kleingruppen: 'Was macht mir im Arbeitsalltag Freude? ‘
2. Einheit (45 Min): Wo will ich in 5 Jahren stehen?
Ziel: Perspektivwechsel und Zukunftsdenken
Input: SMART-Ziele kurz erklärt
Übung: 'Mein Zukunfts-Ich' – Schreiben eines Briefes aus Sicht des zukünftigen Selbst
Diskussion: Welche Schritte sind notwendig, um dort hinzukommen?
3. Einheit (45 Min): Zukunftsplan konkretisieren
Ziel: Konkrete Schritte planen
Übung: 'Zukunftsplan auf einer Seite' – mit Kategorien wie Beruf, Weiterbildung, Privatleben
Partnerarbeit: Gegenseitiges Feedback zum Plan
Mini-Input: Umgang mit Hindernissen & Flexibilität
4. Einheit (45 Min): Abschluss & Motivation
Ziel: Abschluss, Motivation & Transfer
Visualisierung: 'Mein Ziel als Bild' – Zeichnung oder Collageelemente
Abschlussrunde: Jede:r präsentiert einen kleinen Teil des Plans oder eine Erkenntnis
Optional: Reflexionsfrage schriftlich beantworten: 'Was ist mein nächster kleiner Schritt?‘
Auszubildende, junge Fachkräfte, Berufseinstieger:innen
Ziel:
Kleingruppencoaching: Reflexion der eigenen beruflichen Identität
Perspektivwechsel und Zukunftsdenken, Konkrete Schritte planen
Abschluss, Motivation & Transfer
Inhalte
1. Einheit (45 Min): Wer bin ich im Beruf?
Ziel: Reflexion der eigenen beruflichen Identität
Einstieg mit kurzer Imaginationsübung: 'Ein typischer Arbeitstag in 5 Jahren'
Übung: Berufliche Werte & Stärken mit Karten oder Worksheets erarbeiten
Austausch in Kleingruppen: 'Was macht mir im Arbeitsalltag Freude? ‘
2. Einheit (45 Min): Wo will ich in 5 Jahren stehen?
Ziel: Perspektivwechsel und Zukunftsdenken
Input: SMART-Ziele kurz erklärt
Übung: 'Mein Zukunfts-Ich' – Schreiben eines Briefes aus Sicht des zukünftigen Selbst
Diskussion: Welche Schritte sind notwendig, um dort hinzukommen?
3. Einheit (45 Min): Zukunftsplan konkretisieren
Ziel: Konkrete Schritte planen
Übung: 'Zukunftsplan auf einer Seite' – mit Kategorien wie Beruf, Weiterbildung, Privatleben
Partnerarbeit: Gegenseitiges Feedback zum Plan
Mini-Input: Umgang mit Hindernissen & Flexibilität
4. Einheit (45 Min): Abschluss & Motivation
Ziel: Abschluss, Motivation & Transfer
Visualisierung: 'Mein Ziel als Bild' – Zeichnung oder Collageelemente
Abschlussrunde: Jede:r präsentiert einen kleinen Teil des Plans oder eine Erkenntnis
Optional: Reflexionsfrage schriftlich beantworten: 'Was ist mein nächster kleiner Schritt?‘
-
Gebühr128,00 €
-
Kursnummer: 25-05B24
Periode 2025 -
StartDi. 30.09.2025
18:30 UhrEndeDi. 07.10.2025
21:45 Uhr -
2 Termine / 8 Ustd.
-
Dozent*in:Vera Große Krogmann
- Geschäftsstelle: Lohne
-
Ludgerus-Werk e.V.Mühlenstr. 249393 LohneR125 OG R125