Resilienztraining: Stark bleiben in herausfordernden Zeiten
Zielgruppe
Auszubildende und junge Berufstätige
Inhalte
1. Einheit (45 Min): Was ist Resilienz?
Ziel: Grundverständnis für Resilienz und deren Bedeutung im Arbeitsleben
Input: 7 Säulen der Resilienz
Reflexionsübung: Wo zeige ich schon Resilienz? – Beispiele aus dem Alltag sammeln
Kleingruppen-Austausch
2. Einheit (45 Min): Umgang mit Stress & Rückschlägen
Ziel: Strategien gegen Stress und emotionale Belastung
Input: Stress-Reaktionen im Körper + Kurzvorstellung 'Stressampel'
Übung: Persönliche Stressoren erkennen und in Kategorien einteilen (kontrollierbar vs. nicht kontrollierbar)
Mini-Atemübung (Box Breathing oder 4-7-8-Methode)
3. Einheit (45 Min): Eigene Ressourcen entdecken
Ziel: Selbstwirksamkeit und Ressourcenbewusstsein stärken
Übung: 'Was hat mir in der Vergangenheit geholfen?' – Ressourcen-Interview in Partnerarbeit
Visualisierung: 'Mein Ressourcenbaum' gestalten
Austauschrunde: 'Was stärkt mich?'
4. Einheit (45 Min): Innere Stärke trainieren & Abschluss
Ziel: Resilienz praktisch anwenden und Alltagstransfer sichern
Übung: Affirmationen formulieren ('Ich kann...', 'Ich darf...')
Abschlussrunde mit Takeaway-Karte: 'Mein persönlicher Anker in schwierigen Zeiten'
Auszubildende und junge Berufstätige
Inhalte
1. Einheit (45 Min): Was ist Resilienz?
Ziel: Grundverständnis für Resilienz und deren Bedeutung im Arbeitsleben
Input: 7 Säulen der Resilienz
Reflexionsübung: Wo zeige ich schon Resilienz? – Beispiele aus dem Alltag sammeln
Kleingruppen-Austausch
2. Einheit (45 Min): Umgang mit Stress & Rückschlägen
Ziel: Strategien gegen Stress und emotionale Belastung
Input: Stress-Reaktionen im Körper + Kurzvorstellung 'Stressampel'
Übung: Persönliche Stressoren erkennen und in Kategorien einteilen (kontrollierbar vs. nicht kontrollierbar)
Mini-Atemübung (Box Breathing oder 4-7-8-Methode)
3. Einheit (45 Min): Eigene Ressourcen entdecken
Ziel: Selbstwirksamkeit und Ressourcenbewusstsein stärken
Übung: 'Was hat mir in der Vergangenheit geholfen?' – Ressourcen-Interview in Partnerarbeit
Visualisierung: 'Mein Ressourcenbaum' gestalten
Austauschrunde: 'Was stärkt mich?'
4. Einheit (45 Min): Innere Stärke trainieren & Abschluss
Ziel: Resilienz praktisch anwenden und Alltagstransfer sichern
Übung: Affirmationen formulieren ('Ich kann...', 'Ich darf...')
Abschlussrunde mit Takeaway-Karte: 'Mein persönlicher Anker in schwierigen Zeiten'
Resilienztraining: Stark bleiben in herausfordernden Zeiten
Zielgruppe
Auszubildende und junge Berufstätige
Inhalte
1. Einheit (45 Min): Was ist Resilienz?
Ziel: Grundverständnis für Resilienz und deren Bedeutung im Arbeitsleben
Input: 7 Säulen der Resilienz
Reflexionsübung: Wo zeige ich schon Resilienz? – Beispiele aus dem Alltag sammeln
Kleingruppen-Austausch
2. Einheit (45 Min): Umgang mit Stress & Rückschlägen
Ziel: Strategien gegen Stress und emotionale Belastung
Input: Stress-Reaktionen im Körper + Kurzvorstellung 'Stressampel'
Übung: Persönliche Stressoren erkennen und in Kategorien einteilen (kontrollierbar vs. nicht kontrollierbar)
Mini-Atemübung (Box Breathing oder 4-7-8-Methode)
3. Einheit (45 Min): Eigene Ressourcen entdecken
Ziel: Selbstwirksamkeit und Ressourcenbewusstsein stärken
Übung: 'Was hat mir in der Vergangenheit geholfen?' – Ressourcen-Interview in Partnerarbeit
Visualisierung: 'Mein Ressourcenbaum' gestalten
Austauschrunde: 'Was stärkt mich?'
4. Einheit (45 Min): Innere Stärke trainieren & Abschluss
Ziel: Resilienz praktisch anwenden und Alltagstransfer sichern
Übung: Affirmationen formulieren ('Ich kann...', 'Ich darf...')
Abschlussrunde mit Takeaway-Karte: 'Mein persönlicher Anker in schwierigen Zeiten'
Auszubildende und junge Berufstätige
Inhalte
1. Einheit (45 Min): Was ist Resilienz?
Ziel: Grundverständnis für Resilienz und deren Bedeutung im Arbeitsleben
Input: 7 Säulen der Resilienz
Reflexionsübung: Wo zeige ich schon Resilienz? – Beispiele aus dem Alltag sammeln
Kleingruppen-Austausch
2. Einheit (45 Min): Umgang mit Stress & Rückschlägen
Ziel: Strategien gegen Stress und emotionale Belastung
Input: Stress-Reaktionen im Körper + Kurzvorstellung 'Stressampel'
Übung: Persönliche Stressoren erkennen und in Kategorien einteilen (kontrollierbar vs. nicht kontrollierbar)
Mini-Atemübung (Box Breathing oder 4-7-8-Methode)
3. Einheit (45 Min): Eigene Ressourcen entdecken
Ziel: Selbstwirksamkeit und Ressourcenbewusstsein stärken
Übung: 'Was hat mir in der Vergangenheit geholfen?' – Ressourcen-Interview in Partnerarbeit
Visualisierung: 'Mein Ressourcenbaum' gestalten
Austauschrunde: 'Was stärkt mich?'
4. Einheit (45 Min): Innere Stärke trainieren & Abschluss
Ziel: Resilienz praktisch anwenden und Alltagstransfer sichern
Übung: Affirmationen formulieren ('Ich kann...', 'Ich darf...')
Abschlussrunde mit Takeaway-Karte: 'Mein persönlicher Anker in schwierigen Zeiten'
-
Gebühr39,00 €
-
Kursnummer: 25-05B23
Periode 2025 -
StartDi. 28.10.2025
18:45 UhrEndeDi. 28.10.2025
21:45 Uhr -
1 Termin / 4 Ustd.
-
Dozent*in:Vera Große Krogmann
- Geschäftsstelle: Lohne
-
Ludgerus-Werk e.V.Mühlenstr. 249393 LohneR125 OG R125