Pädagogik im Wandel
Fachtagung
Fachtagung: In der Herausforderung handlungsfähig werden und bleiben
Mit Unterstützung des Landkreises Vechta kann das Ludgerus-Werk eine zweitägige Fachtagung zur Zukunft der Sprach-Kitas durchführen. Dafür konnte Roger Loos gewonnen werden. Der Dozent ist geschäftsführender Gesellschafter von www.zweispracherwerb.com. Der gelernte Diplom-Sozialarbeiter und Buchautor ist u.a. gelernter ECA Lehrtrainer und Lehrcoach.
Aufbau und Inhalte:
Fachkräftemangel, bildungspolitische Herausforderungen, eine immer größer werdende Bandbreite an kulturellen und sprachlichen Hintergründen der Kinder, stetig steigende Erwartungen der Eltern - die Welt der Pädagogik in Kindertagsstätten ist in einem ständigen, radikalen Wandel.
Und diese Veränderungen bringen neue Herausforderungen mit sich - für Träger, Mitarbeitende und Führungskräfte. Besonders die Rollenklarheit, Aufgaben und Verantwortungen werden hierbei konstant vielschichtiger.
Hierbei ist es wichtig stetig die Kompetenzen der Fachkräfte gezielt fortzubilden, um handlungs- und arbeitsfähig zu werden und zu bleiben.
Dabei spielen vor allem drei Komponenten eine zentrale Rolle:
Kommunikation
- Grundregeln der Kommunikation bei Implementierung
- Feedback: Regeln, Wertschätzung, Respektvoll
- Gesprächsfallen, Nebenschauplätze, Sackgassen und Ablenker
Meilensteine (Ziele)
- Grundverträge der Arbeit
- Aufgabe, Verantwortung und Entscheidungen
- Rolle und Bedeutung von Zielen im Arbeitsmanagement
Motivation
- Grundregeln und Gesetze
- Zusammenhang von Motivation, Identifikation und Selbstwertgefühl
- Motivation bei ungünstigen Rahmenbedingungen
Mit Unterstützung des Landkreises Vechta kann das Ludgerus-Werk eine zweitägige Fachtagung zur Zukunft der Sprach-Kitas durchführen. Dafür konnte Roger Loos gewonnen werden. Der Dozent ist geschäftsführender Gesellschafter von www.zweispracherwerb.com. Der gelernte Diplom-Sozialarbeiter und Buchautor ist u.a. gelernter ECA Lehrtrainer und Lehrcoach.
Aufbau und Inhalte:
Fachkräftemangel, bildungspolitische Herausforderungen, eine immer größer werdende Bandbreite an kulturellen und sprachlichen Hintergründen der Kinder, stetig steigende Erwartungen der Eltern - die Welt der Pädagogik in Kindertagsstätten ist in einem ständigen, radikalen Wandel.
Und diese Veränderungen bringen neue Herausforderungen mit sich - für Träger, Mitarbeitende und Führungskräfte. Besonders die Rollenklarheit, Aufgaben und Verantwortungen werden hierbei konstant vielschichtiger.
Hierbei ist es wichtig stetig die Kompetenzen der Fachkräfte gezielt fortzubilden, um handlungs- und arbeitsfähig zu werden und zu bleiben.
Dabei spielen vor allem drei Komponenten eine zentrale Rolle:
Kommunikation
- Grundregeln der Kommunikation bei Implementierung
- Feedback: Regeln, Wertschätzung, Respektvoll
- Gesprächsfallen, Nebenschauplätze, Sackgassen und Ablenker
Meilensteine (Ziele)
- Grundverträge der Arbeit
- Aufgabe, Verantwortung und Entscheidungen
- Rolle und Bedeutung von Zielen im Arbeitsmanagement
Motivation
- Grundregeln und Gesetze
- Zusammenhang von Motivation, Identifikation und Selbstwertgefühl
- Motivation bei ungünstigen Rahmenbedingungen
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 20. März 2023
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Hofstelle 001
1 Montag 20. März 2023 09:00 – 17:00 Uhr Hofstelle 001 -
- 2
- Dienstag, 21. März 2023
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Hofstelle 001
2 Dienstag 21. März 2023 09:00 – 17:00 Uhr Hofstelle 001 - 2 vergangene Termine
Pädagogik im Wandel
Fachtagung
Fachtagung: In der Herausforderung handlungsfähig werden und bleiben
Mit Unterstützung des Landkreises Vechta kann das Ludgerus-Werk eine zweitägige Fachtagung zur Zukunft der Sprach-Kitas durchführen. Dafür konnte Roger Loos gewonnen werden. Der Dozent ist geschäftsführender Gesellschafter von www.zweispracherwerb.com. Der gelernte Diplom-Sozialarbeiter und Buchautor ist u.a. gelernter ECA Lehrtrainer und Lehrcoach.
Aufbau und Inhalte:
Fachkräftemangel, bildungspolitische Herausforderungen, eine immer größer werdende Bandbreite an kulturellen und sprachlichen Hintergründen der Kinder, stetig steigende Erwartungen der Eltern - die Welt der Pädagogik in Kindertagsstätten ist in einem ständigen, radikalen Wandel.
Und diese Veränderungen bringen neue Herausforderungen mit sich - für Träger, Mitarbeitende und Führungskräfte. Besonders die Rollenklarheit, Aufgaben und Verantwortungen werden hierbei konstant vielschichtiger.
Hierbei ist es wichtig stetig die Kompetenzen der Fachkräfte gezielt fortzubilden, um handlungs- und arbeitsfähig zu werden und zu bleiben.
Dabei spielen vor allem drei Komponenten eine zentrale Rolle:
Kommunikation
- Grundregeln der Kommunikation bei Implementierung
- Feedback: Regeln, Wertschätzung, Respektvoll
- Gesprächsfallen, Nebenschauplätze, Sackgassen und Ablenker
Meilensteine (Ziele)
- Grundverträge der Arbeit
- Aufgabe, Verantwortung und Entscheidungen
- Rolle und Bedeutung von Zielen im Arbeitsmanagement
Motivation
- Grundregeln und Gesetze
- Zusammenhang von Motivation, Identifikation und Selbstwertgefühl
- Motivation bei ungünstigen Rahmenbedingungen
Mit Unterstützung des Landkreises Vechta kann das Ludgerus-Werk eine zweitägige Fachtagung zur Zukunft der Sprach-Kitas durchführen. Dafür konnte Roger Loos gewonnen werden. Der Dozent ist geschäftsführender Gesellschafter von www.zweispracherwerb.com. Der gelernte Diplom-Sozialarbeiter und Buchautor ist u.a. gelernter ECA Lehrtrainer und Lehrcoach.
Aufbau und Inhalte:
Fachkräftemangel, bildungspolitische Herausforderungen, eine immer größer werdende Bandbreite an kulturellen und sprachlichen Hintergründen der Kinder, stetig steigende Erwartungen der Eltern - die Welt der Pädagogik in Kindertagsstätten ist in einem ständigen, radikalen Wandel.
Und diese Veränderungen bringen neue Herausforderungen mit sich - für Träger, Mitarbeitende und Führungskräfte. Besonders die Rollenklarheit, Aufgaben und Verantwortungen werden hierbei konstant vielschichtiger.
Hierbei ist es wichtig stetig die Kompetenzen der Fachkräfte gezielt fortzubilden, um handlungs- und arbeitsfähig zu werden und zu bleiben.
Dabei spielen vor allem drei Komponenten eine zentrale Rolle:
Kommunikation
- Grundregeln der Kommunikation bei Implementierung
- Feedback: Regeln, Wertschätzung, Respektvoll
- Gesprächsfallen, Nebenschauplätze, Sackgassen und Ablenker
Meilensteine (Ziele)
- Grundverträge der Arbeit
- Aufgabe, Verantwortung und Entscheidungen
- Rolle und Bedeutung von Zielen im Arbeitsmanagement
Motivation
- Grundregeln und Gesetze
- Zusammenhang von Motivation, Identifikation und Selbstwertgefühl
- Motivation bei ungünstigen Rahmenbedingungen
-
Gebühr83,00 €
-
Kursnummer: 05I03
Periode 2023 -
StartMo. 20.03.2023
09:00 UhrEndeDi. 21.03.2023
17:00 Uhr
Hinweis: Anmeldung bitte schriftlich (per Mail oder Brief)
Anmeldung an ahrling@ludgerus-werk.de
wie folgt anmelden:
Titel: Fachtagung Sprachkita
Termin: 20.03./21.03.2023
Kurs-Nr.: 05I03
Name: vollständig angeben
Adresse: vollständig angeben
Adresse der Sprach-Kita: vollständig angeben
Plätze:
min. 8 /
max. 16
Nur noch wenige Plätze frei
Nur noch wenige Plätze frei
Dozent*in:
Roger Loos
Geschäftsstelle: Lohne