Kurse nach Themen
Es wird uns oft viel zugemutet im Leben. Gerade dann brauchen wir selbst Ermutigung und Zuspruch. Stärkend und hilfreich ist da oft schon eine kurze „Auszeit“, ein Ermutigungstag. Einfach mal für eine Weile den Trott hinter sich lassen und die eigene Sichtweise korrigieren, das vertreibt Trübsinn und erhellt den Blick. Zudem ermöglichen sinnorientierte Anregungen mehr Gelassenheit. Themen sind: Einreden, statt Ausreden – Ergründen, was trägt – Wachstum durch Zuversicht – Sinnorientierungen im Alltag – Quellen der Achtsamkeit – Stärkende Alltagsimpulse. Herr Pötter ist Buchautor und Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor E. Frankl (www.otto-poetter.de). Mitzubringen sind Schreibzeug und ein postfertig an Sie selbst adressierter Briefumschlag sowie Isomatte und Nackenrolle zur meditativen Entspannung am Mittag und am Abend („Die Seele baumeln lassen"). Für Merkblätter sind noch 5 Euro an den Referenten zu entrichten.
Sicher kennen Sie den Gedanken: „Darüber möchte ich mal mit anderen ins Gespräch kommen!“ Wir möchten diesen Gedankenaustausch ermöglichen und laden Sie ein zum Frauentreff. Gerade Frauen, die die „Lebensmitte“ passiert haben, haben längst erfahren, wie vielseitig das Leben sein kann. Das Interesse muss nur geweckt werden, Wissen vertieft, neue Fähigkeiten entdeckt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Dazu möchten wir bei frischen Brötchen und Kaffee die Möglichkeit geben. Weitergehende Aktivitäten wie der Besuch einer Ausstellung oder ein gemeinsamer Ausflug sind geplant.
Es wird uns oft viel zugemutet im Leben. Gerade dann brauchen wir selbst Ermutigung und Zuspruch. Stärkend und hilfreich ist da oft schon eine kurze „Auszeit“, ein Ermutigungstag. Einfach mal für eine Weile den Trott hinter sich lassen und die eigene Sichtweise korrigieren, das vertreibt Trübsinn und erhellt den Blick. Zudem ermöglichen sinnorientierte Anregungen mehr Gelassenheit. Themen sind: Einreden, statt Ausreden – Ergründen, was trägt – Wachstum durch Zuversicht – Sinnorientierungen im Alltag – Quellen der Achtsamkeit – Stärkende Alltagsimpulse. Herr Pötter ist Buchautor und Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor E. Frankl (www.otto-poetter.de). Mitzubringen sind Schreibzeug und ein postfertig an Sie selbst adressierter Briefumschlag sowie Isomatte und Nackenrolle zur meditativen Entspannung am Mittag und am Abend („Die Seele baumeln lassen"). Für Merkblätter sind noch 5 Euro an den Referenten zu entrichten.
Wir kennen das: Was nicht in der Mitte aufgehängt ist, hängt schief. „Setzrisse“ oder andere grobe Umgangseinflüsse erfordern eine Neujustierung. Das ist bei uns nicht anders. Auch hier sind es nicht selten „Setzrisse“ oder Erschütterungen, die uns von der eigenen Mitte entfernen. Umso wichtiger ist es, nach bzw. in den Anforderungsturbulenzen des Lebens (wieder) die eigene Mitte zu finden, damit nichts schiefläuft, sonst „werden wir gelebt“. Um aber selbstbestimmt zu leben und im Lot zu sein, ist es hilfreich, die eigenen Beweggründe durch Zielklarheit auszuloten; das festigt die innere Balance. Bewährte Hilfen und gute Anregungen bietet dieses Impulsseminar: Ein Update zur Grundmotivation – Lebensaufgabe, statt Selbstaufgabe – Der Sinn als Schutzschild gegen Fremdbestimmung – Die Balance zwischen Ratio (Wissen) und Logos (innere Gewissheit). Herr Pötter (www.otto-poetter.de) ist Buchautor und Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung. Mittagsimbiss und Schreibzeug sind ebenso mitzubringen, wie Nackenrolle und Isomatte für meditative Ruhe am Mittag und am Abend. Für Merkblätter sind noch 5 Euro an den Referenten zu entrichten.
Jeden 4. Donnerstag im Monat findet in den Räumen der Freiwilligen-Agentur ein Austausch von Informationen statt, zu der Ehrenamtlichen & Freiwillige herzlich eingeladen sind. Diese wichtigen Treffen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über das Ehrenamt allgemein, aber auch über konkrete Tätigkeiten zu informieren, sich zu vernetzen und/oder einen ersten Einblick in ehrenamtliche Tätigkeiten zu erhalten.