Hier treffen sich Kinder zum Spielen, Malen und „Lesen“ (Vorlesen), die noch nicht in den Kindergarten gehen, jedoch gerne mit anderen Kindern zusammen sein möchten. Haben Sie Erledigungen am Vormittag zu tätigen und möchten, dass sich Ihr Kind schon auf die Kindergartenzeit einstimmt, oder sind Sie Teilnehmer/In eines Kurses der Familienbildungsstätte oder der Volkshochschule dann gibt es für Ihr Kind das Angebot einer „Offenen Spielgruppe“ in der Familienbildungsstätte.
Hier treffen sich Kinder zum Spielen, Malen und „Lesen“ (Vorlesen), die noch nicht in den Kindergarten gehen, jedoch gerne mit anderen Kindern zusammen sein möchten. Haben Sie Erledigungen am Vormittag zu tätigen und möchten, dass sich Ihr Kind schon auf die Kindergartenzeit einstimmt, oder sind Sie Teilnehmer/In eines Kurses der Familienbildungsstätte oder der Volkshochschule dann gibt es für Ihr Kind das Angebot einer „Offenen Spielgruppe“ in der Familienbildungsstätte.
Erziehungsfähigkeit und Erziehungskompetenz werden heute häufig als selbstverständlich vorausgesetzt, aber viele Väter und Mütter mit kleinen Kindern suchen von Anfang anUnterstützung, Begleitung und Austausch in ganz alltäglichenErziehungsfragen. Die Eltern-Kind-Gruppen werden von ausgebildeten Fachkräften, Erzieherinnen bzw. Pädagoginnen geleitet. Die Gruppenleiterinnen richten sich mit entsprechenden Anregungen inhaltlich und zeitlich nach dem Alter, der Entwicklung und den Bedürfnissen der Kinder. In Elternabenden geben wir darüber hinaus Gelegenheit, das Gruppengeschehen zu reflektieren, einzelne Themen zu vertiefen und notwendige Absprachen zu treffen. Deshalb ist die Teilnahme an den Elternabenden besonders wichtig.
Hier treffen sich Kinder zum Spielen, Malen und „Lesen“ (Vorlesen), die noch nicht in den Kindergarten gehen, jedoch gerne mit anderen Kindern zusammen sein möchten. Haben Sie Erledigungen am Vormittag zu tätigen und möchten, dass sich Ihr Kind schon auf die Kindergartenzeit einstimmt, oder sind Sie Teilnehmer/In eines Kurses der Familienbildungsstätte oder der Volkshochschule dann gibt es für Ihr Kind das Angebot einer „Offenen Spielgruppe“ in der Familienbildungsstätte.
Erziehungsfähigkeit und Erziehungskompetenz werden heute häufig als selbstverständlich vorausgesetzt, aber viele Väter und Mütter mit kleinen Kindern suchen von Anfang anUnterstützung, Begleitung und Austausch in ganz alltäglichenErziehungsfragen. Die Eltern-Kind-Gruppen werden von ausgebildeten Fachkräften, Erzieherinnen bzw. Pädagoginnen geleitet. Die Gruppenleiterinnen richten sich mit entsprechenden Anregungen und Angeboten inhaltlich und zeitlich nach dem Alter, der Entwicklung und den Bedürfnissen der Kinder. In den Elternabenden geben wir darüber hinaus die Gelegenheit, das Gruppengeschehen zu reflektieren, einzelne Themen zu vertiefen und notwendige Absprachen zu treffen. Deshalb ist die Teilnahme an den Elternabenden besonders wichtig.
Erziehungsfähigkeit und Erziehungskompetenz werden heute häufig als selbstverständlich vorausgesetzt, aber viele Väter und Mütter mit kleinen Kindern suchen von Anfang anUnterstützung, Begleitung und Austausch in ganz alltäglichenErziehungsfragen. Die Eltern-Kind-Gruppen werden von ausgebildeten Fachkräften, Erzieherinnen bzw. Pädagoginnen geleitet. Die Gruppenleiterinnen richten sich mit entsprechenden Anregungen und Angeboten inhaltlich und zeitlich nach dem Alter, der Entwicklung und den Bedürfnissen der Kinder. In den Elternabenden geben wir darüber hinaus die Gelegenheit, das Gruppengeschehen zu reflektieren, einzelne Themen zu vertiefen und notwendige Absprachen zu treffen. Deshalb ist die Teilnahme an den Elternabenden besonders wichtig.
Spielen und das richtige Spielzeug sind wichtig für die frühkindliche Entwicklung. Zuviel Spielzeug macht Kinder spielunfähig. Ziel der Kreativgruppe ist, die Kreativität beim Kind zu fördern durch Spiele, die das Miteinandersprechen und -umgehen erleichtern, sowie das Erweitern der gestalterischen Fähigkeiten durch Malen, Basteln und Bauen. Dieses Angebot ist auch als Vorbereitung auf den Kindergartenbesuch geeignet.
Erziehungsfähigkeit und Erziehungskompetenz werden heute häufig als selbstverständlich vorausgesetzt, aber viele Väter und Mütter mit kleinen Kindern suchen von Anfang anUnterstützung, Begleitung und Austausch in ganz alltäglichenErziehungsfragen. Die Eltern-Kind-Gruppen werden von ausgebildeten Fachkräften, Erzieherinnen bzw. Pädagoginnen geleitet. Die Gruppenleiterinnen richten sich mit entsprechenden Anregungen und Angeboten inhaltlich und zeitlich nach dem Alter, der Entwicklung und den Bedürfnissen der Kinder. In den Elternabenden geben wir darüber hinaus die Gelegenheit, das Gruppengeschehen zu reflektieren, einzelne Themen zu vertiefen und notwendige Absprachen zu treffen. Deshalb ist die Teilnahme an den Elternabenden besonders wichtig.
Hier treffen sich Kinder zum Spielen, Malen und „Lesen“ (Vorlesen), die noch nicht in den Kindergarten gehen, jedoch gerne mit anderen Kindern zusammen sein möchten. Haben Sie Erledigungen am Vormittag zu tätigen und möchten, dass sich Ihr Kind schon auf die Kindergartenzeit einstimmt, oder sind Sie Teilnehmer/In eines Kurses der Familienbildungsstätte oder der Volkshochschule dann gibt es für Ihr Kind das Angebot einer „Offenen Spielgruppe“ in der Familienbildungsstätte.
Erziehungsfähigkeit und Erziehungskompetenz werden heute häufig als selbstverständlich vorausgesetzt, aber viele Väter und Mütter mit kleinen Kindern suchen von Anfang anUnterstützung, Begleitung und Austausch in ganz alltäglichenErziehungsfragen. Die Eltern-Kind-Gruppen werden von ausgebildeten Fachkräften, Erzieherinnen bzw. Pädagoginnen geleitet. Die Gruppenleiterinnen richten sich mit entsprechenden Anregungen und Angeboten inhaltlich und zeitlich nach dem Alter, der Entwicklung und den Bedürfnissen der Kinder. In den Elternabenden geben wir darüber hinaus die Gelegenheit, das Gruppengeschehen zu reflektieren, einzelne Themen zu vertiefen und notwendige Absprachen zu treffen. Deshalb ist die Teilnahme an den Elternabenden besonders wichtig.
Erziehungsfähigkeit und Erziehungskompetenz werden heute häufig als selbstverständlich vorausgesetzt, aber viele Väter und Mütter mit kleinen Kindern suchen von Anfang anUnterstützung, Begleitung und Austausch in ganz alltäglichenErziehungsfragen. Die Eltern-Kind-Gruppen werden von ausgebildeten Fachkräften, Erzieherinnen bzw. Pädagoginnen geleitet. Die Gruppenleiterinnen richten sich mit entsprechenden Anregungen und Angeboten inhaltlich und zeitlich nach dem Alter, der Entwicklung und den Bedürfnissen der Kinder. In den Elternabenden geben wir darüber hinaus die Gelegenheit, das Gruppengeschehen zu reflektieren, einzelne Themen zu vertiefen und notwendige Absprachen zu treffen. Deshalb ist die Teilnahme an den Elternabenden besonders wichtig.
Erziehungsfähigkeit und Erziehungskompetenz werden heute häufig als selbstverständlich vorausgesetzt, aber viele Väter und Mütter mit kleinen Kindern suchen von Anfang anUnterstützung, Begleitung und Austausch in ganz alltäglichenErziehungsfragen. Die Eltern-Kind-Gruppen werden von ausgebildeten Fachkräften, Erzieherinnen bzw. Pädagoginnen geleitet. Die Gruppenleiterinnen richten sich mit entsprechenden Anregungen und Angeboten inhaltlich und zeitlich nach dem Alter, der Entwicklung und den Bedürfnissen der Kinder. In den Elternabenden geben wir darüber hinaus die Gelegenheit, das Gruppengeschehen zu reflektieren, einzelne Themen zu vertiefen und notwendige Absprachen zu treffen. Deshalb ist die Teilnahme an den Elternabenden besonders wichtig.
Hier treffen sich Kinder zum Spielen, Malen und „Lesen“ (Vorlesen), die noch nicht in den Kindergarten gehen, jedoch gerne mit anderen Kindern zusammen sein möchten. Haben Sie Erledigungen am Vormittag zu tätigen und möchten, dass sich Ihr Kind schon auf die Kindergartenzeit einstimmt, oder sind Sie Teilnehmer/In eines Kurses der Familienbildungsstätte oder der Volkshochschule dann gibt es für Ihr Kind das Angebot einer „Offenen Spielgruppe“ in der Familienbildungsstätte.
Hier treffen sich Kinder zum Spielen, Malen und „Lesen“ (Vorlesen), die noch nicht in den Kindergarten gehen, jedoch gerne mit anderen Kindern zusammen sein möchten. Haben Sie Erledigungen am Vormittag zu tätigen und möchten, dass sich Ihr Kind schon auf die Kindergartenzeit einstimmt, oder sind Sie Teilnehmer/In eines Kurses der Familienbildungsstätte oder der Volkshochschule dann gibt es für Ihr Kind das Angebot einer „Offenen Spielgruppe“ in der Familienbildungsstätte.
Hier treffen sich Kinder zum Spielen, Malen und „Lesen“ (Vorlesen), die noch nicht in den Kindergarten gehen, jedoch gerne mit anderen Kindern zusammen sein möchten. Haben Sie Erledigungen am Vormittag zu tätigen und möchten, dass sich Ihr Kind schon auf die Kindergartenzeit einstimmt, oder sind Sie Teilnehmer/In eines Kurses der Familienbildungsstätte oder der Volkshochschule dann gibt es für Ihr Kind das Angebot einer „Offenen Spielgruppe“ in der Familienbildungsstätte.
Hier treffen sich Kinder zum Spielen, Malen und „Lesen“ (Vorlesen), die noch nicht in den Kindergarten gehen, jedoch gerne mit anderen Kindern zusammen sein möchten. Haben Sie Erledigungen am Vormittag zu tätigen und möchten, dass sich Ihr Kind schon auf die Kindergartenzeit einstimmt, oder sind Sie Teilnehmer/In eines Kurses der Familienbildungsstätte oder der Volkshochschule dann gibt es für Ihr Kind das Angebot einer „Offenen Spielgruppe“ in der Familienbildungsstätte.
Hier treffen sich Kinder zum Spielen, Malen und „Lesen“ (Vorlesen), die noch nicht in den Kindergarten gehen, jedoch gerne mit anderen Kindern zusammen sein möchten. Haben Sie Erledigungen am Vormittag zu tätigen und möchten, dass sich Ihr Kind schon auf die Kindergartenzeit einstimmt, oder sind Sie Teilnehmer/In eines Kurses der Familienbildungsstätte oder der Volkshochschule dann gibt es für Ihr Kind das Angebot einer „Offenen Spielgruppe“ in der Familienbildungsstätte.
Hier treffen sich Kinder zum Spielen, Malen und „Lesen“ (Vorlesen), die noch nicht in den Kindergarten gehen, jedoch gerne mit anderen Kindern zusammen sein möchten. Haben Sie Erledigungen am Vormittag zu tätigen und möchten, dass sich Ihr Kind schon auf die Kindergartenzeit einstimmt, oder sind Sie Teilnehmer/In eines Kurses der Familienbildungsstätte oder der Volkshochschule dann gibt es für Ihr Kind das Angebot einer „Offenen Spielgruppe“ in der Familienbildungsstätte.
Erziehungsfähigkeit und Erziehungskompetenz werden heute häufig als selbstverständlich vorausgesetzt, aber viele Väter und Mütter mit kleinen Kindern suchen von Anfang anUnterstützung, Begleitung und Austausch in ganz alltäglichenErziehungsfragen. Die Eltern-Kind-Gruppen werden von ausgebildeten Fachkräften, Erzieherinnen bzw. Pädagoginnen geleitet. Die Gruppenleiterinnen richten sich mit entsprechenden Anregungen und Angeboten inhaltlich und zeitlich nach dem Alter, der Entwicklung und den Bedürfnissen der Kinder. In den Elternabenden geben wir darüber hinaus die Gelegenheit, das Gruppengeschehen zu reflektieren, einzelne Themen zu vertiefen und notwendige Absprachen zu treffen. Deshalb ist die Teilnahme an den Elternabenden besonders wichtig.
Erziehungsfähigkeit und Erziehungskompetenz werden heute häufig als selbstverständlich vorausgesetzt, aber viele Väter und Mütter mit kleinen Kindern suchen von Anfang anUnterstützung, Begleitung und Austausch in ganz alltäglichenErziehungsfragen. Die Eltern-Kind-Gruppen werden von ausgebildeten Fachkräften, Erzieherinnen bzw. Pädagoginnen geleitet. Die Gruppenleiterinnen richten sich mit entsprechenden Anregungen und Angeboten inhaltlich und zeitlich nach dem Alter, der Entwicklung und den Bedürfnissen der Kinder. In den Elternabenden geben wir darüber hinaus die Gelegenheit, das Gruppengeschehen zu reflektieren, einzelne Themen zu vertiefen und notwendige Absprachen zu treffen. Deshalb ist die Teilnahme an den Elternabenden besonders wichtig.