Tagesmutter oder Tagesvater zu sein, ist eine spannende und erfüllende Aufgabe für Menschen, die gerne Kinder um sich haben. Eine Tätigkeit als Kindertagespflegeperson ist zum Beispiel interessant für Mütter und Väter, die für die Erziehung der eigenen Kinder zu Hause bleiben und erst später wieder in ihren Beruf einsteigen werden. Für Hausfrauen, die freie Zeit für eine Tätigkeit als Tagesmutter haben. Für pädagogische Fachkräfte, da diese aufgrund ihrer Ausbildung keine weitere Qualifizierung benötigen. Wer kann Tagesmutter/Tagesvater werden? Grundsätzlich kann jeder Tagesmutter oder Tagesvater werden, der die formalen und inhaltlichen Voraussetzungen wie persönliche Eignung, Sachkompetenz, Kooperationsbereitschaft und kindergerechte Räumlichkeiten erfüllt. Qualifizierungskurs: Die Erlaubnis zur Kindertagespflege setzt voraus, dass der Tagespflegebewerber erfolgreich an einem Qualifizierungskurs teilgenommen hat bzw. der Nachweis über einen pädagogischen Berufsabschluss vorliegt. Der Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson wird regelmäßig von der Familienbildungsstätte des Ludgerus-Weerkes in Zusammenarbeit mit dem Lohner Kindertagespflegebüro durchgeführt. Die Kurse "Qualifizierung zur Tagesmutter" umfassen 160 Unterrichtsstunden zzgl. 12 Unterrichtsstunden "Erste Hilfe am Kind". Der Lehrgang schließt mit einem Bundeszertifikat ab und ermöglicht damit die Pflegeerlaubnis des Jugendamtes und eine anschließende konkrete Beschäftigung. Das Kindertagespflegebüro übernimmt nach Abschluss des Lehrgangs die fachliche Begleitung und Betreuung der ausgebildeten Tagesmütter und garantiert zudem eine begleitende Weiterqualifizierung. Informationsveranstaltung: Donnerstag, 16.02.2023
Sprache und Kommunikation sind äußerst wichtige Qualifikationen für unseren Alltag und unser Zusammenleben. Aus diesem Grund gehören das Wissen um die Sprachentwicklung eines Kindes sowie die Sprachförderung mit zu den elementaren Aufgaben in der Kinderta-gespflege. Im Rahmen dieses Seminars wird die Bedeutung der Sprache für die kindliche Entwicklung, die sprachliche Entwicklung und wie Kinder individuell begleitet und ganzheitlich gefördert werden können augezeigt. Die frühzeitige Erkennung von Sprachauffälligkeiten wird eben-falls in den Blick genommen. Inhalt: frühkindliche Sprachentwicklung Rolle der Sprache im Bildungsprozess Tagesmütter als sprachliches Vorbild Sprachauffälligkeiten und Sprachförderung
Die Herausforderungen in der Kinderbetreuung sind in den letzten Jahren gewachsen. Wie können wir Familien in dieser besonderen Zeit unterstützen? Was beschäftigt diese Familien und was brauchen sie von uns? Dieser Abend soll Ihnen die Möglichkeit des Austausches und der kollegialen Beratung bieten.
Lernen durch Bewegung! Wir entdecken die Welt, wir probieren aus, wir erfahren über Bewegung. Bewegung fördert das Lernen, Bewegung erleichtert das Lernen, Bewegung fördert die Integration des Gehirns. Um gut lernen, gut schreiben, lesen und rechnen zu können ist es wichtig, dass beide Augen, beide Ohren, beide Arme und Hände und beide Beine und Füße gut zusammen arbeiten. In diesem Kurs lernen wir zum einen wichtige Informationen über unser Gehirn, zum ande-ren einige äußerst wertvolle, leicht auszuführende Übungen, die jeden einzelnen darin un-terstützen, seine Lernfähigkeit im Rahmen seines eigenen Potentials zu steigern und Lern-blockaden nach und nach abzubauen bzw. zu lösen. Die Übungen fördern die Aufmerksam-keits- und Konzentrationsfähigkeit und schulen die Motivation und Eigenwahrnehmung. Der Spaß am Lernen wird (wieder) geweckt! Bewegung ist das Tor zum Lernen und lernen tun wir jeden Tag!
Hochsensible Kinder haben es nicht immer leicht im Alltag. In dieser Fortbildung schauen wir uns Methoden an, wie wir gefühlsstarke Kinder begleiten können. Neben Theorie steht wie immer auch der aktive Austausch unter den Teilnehmer*innen im Fokus.
Im Kurs lernen Sie die Grundlagen zum Einschlafen, Durchschlafen und dem Schaffen einer sicheren Schlafumgebung. Zudem erhalten Sie zahlreiche Informationen zu den biologischen Hintergründen des Kinderschlafs und wir werden mit Vorurteilen aufräumen. Dabei orientie-ren wir uns an der aktuellen Studienlage, wie ein Kind gesund aufwachsen kann. Der Kurs wird aus Vortrag, aktiven Teilen und Austausch mit anderen Tagespflegepersonen bestehen.