Skip to main content

Industriefachwirt/in - Vorbereitungslehrgang

Zielgruppe: Sachbearbeiter/-innen in Industrie, Handel, Verwaltung und Dienstleistung, die eine Führungsposition anstreben.

Ziele: Ziel dieses Lehrganges ist es, fundiertes Fachwissens zu vermitteln, um Führungsaufgaben übernehmen zu können. Dieser Lehrgang bietet die Chance zu einem beruflichen Aufstieg.

Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung:

Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Eine anerkannte kaufmännische oder verwaltende 3-jährige Ausbildung und ein Jahr Berufspraxis oder sonstige anerkannte 3-jährige Ausbildung und ein Jahr Berufspraxis oder sonstige anerkannte Ausbildung und je nach Beruf eine 2- bzw. 3-jährige Berufspraxis

Teil II: Handlungsspezifische Qualifikationen
Eine abgelegte Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und ein weiteres Berufsjahr. Die Berufspraxis muss im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert worden sein. Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungsteils „Handlungsspezifische Qualifikationen“ kann durch Ablegen einer praktischen Prüfung zusätzlich der Nachweis“ Berufsausbilder AEVO IHK“ erworben werden.

Inhalte:

Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft
Rechnungswesen: Bedeutung für die Unternehmensführung, bilanzielle Zusammenhänge, Kostenrechnung
Recht und Steuern: Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, unternehmensrelevantes Steuerrecht, Vertragsgestaltungen
Unternehmensführung: Unternehmensorganisation, operative und strategische Planung, Personalführung

Teil II: Handlungsspezifische Qualifikation
Finanzwirtschaft: Investitionsrechnung, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen, Controlling
Produktionsprozesse: Produktionsplanung und -steuerung, Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft
Wissens- und Transfermanagement: Planungsprozesse, Managementtechniken, Organisationsentwicklung, Wissensmanagement, Informationstechnologien, Projektmanagement
Marketing und Vertrieb: Marketing-Planung, Marketing-Mix, Vertriebsmanagement, Interkulturelles Management
Führung: Kooperation, Kommunikation, Moderation, Konfliktmanagement

Präsenztermine Teil I
Do., 05.10.2023
Sa. 07.10.2023
Do., 08.02.2024
Sa. 10.02.2024
Do., 18.04.2024
Sa. 20.04.2024
Do., 29.08.2024
Sa., 31.08.2024
Do., 19.09.2024
Sa.. 22.09.2024

Präsenztermine Teil II
Do., 28.11.2023
Sa., 30.11.2023
Do., 04.04.2024
Sa., 06.04.2024
Do., 10.10.2024
Sa., 12.10.2024
Do., 24.10.2024
Sa., 26.10.2024

Industriefachwirt/in - Vorbereitungslehrgang

Zielgruppe: Sachbearbeiter/-innen in Industrie, Handel, Verwaltung und Dienstleistung, die eine Führungsposition anstreben.

Ziele: Ziel dieses Lehrganges ist es, fundiertes Fachwissens zu vermitteln, um Führungsaufgaben übernehmen zu können. Dieser Lehrgang bietet die Chance zu einem beruflichen Aufstieg.

Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung:

Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Eine anerkannte kaufmännische oder verwaltende 3-jährige Ausbildung und ein Jahr Berufspraxis oder sonstige anerkannte 3-jährige Ausbildung und ein Jahr Berufspraxis oder sonstige anerkannte Ausbildung und je nach Beruf eine 2- bzw. 3-jährige Berufspraxis

Teil II: Handlungsspezifische Qualifikationen
Eine abgelegte Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und ein weiteres Berufsjahr. Die Berufspraxis muss im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert worden sein. Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungsteils „Handlungsspezifische Qualifikationen“ kann durch Ablegen einer praktischen Prüfung zusätzlich der Nachweis“ Berufsausbilder AEVO IHK“ erworben werden.

Inhalte:

Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft
Rechnungswesen: Bedeutung für die Unternehmensführung, bilanzielle Zusammenhänge, Kostenrechnung
Recht und Steuern: Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, unternehmensrelevantes Steuerrecht, Vertragsgestaltungen
Unternehmensführung: Unternehmensorganisation, operative und strategische Planung, Personalführung

Teil II: Handlungsspezifische Qualifikation
Finanzwirtschaft: Investitionsrechnung, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen, Controlling
Produktionsprozesse: Produktionsplanung und -steuerung, Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft
Wissens- und Transfermanagement: Planungsprozesse, Managementtechniken, Organisationsentwicklung, Wissensmanagement, Informationstechnologien, Projektmanagement
Marketing und Vertrieb: Marketing-Planung, Marketing-Mix, Vertriebsmanagement, Interkulturelles Management
Führung: Kooperation, Kommunikation, Moderation, Konfliktmanagement

Präsenztermine Teil I
Do., 05.10.2023
Sa. 07.10.2023
Do., 08.02.2024
Sa. 10.02.2024
Do., 18.04.2024
Sa. 20.04.2024
Do., 29.08.2024
Sa., 31.08.2024
Do., 19.09.2024
Sa.. 22.09.2024

Präsenztermine Teil II
Do., 28.11.2023
Sa., 30.11.2023
Do., 04.04.2024
Sa., 06.04.2024
Do., 10.10.2024
Sa., 12.10.2024
Do., 24.10.2024
Sa., 26.10.2024
  • Gebühr
    4.180,00 €
    (Gebühr gesamt Teil I und II) zzgl. Lernmaterial und Prüfungsgebühr
  • Kursnummer: 05B14
    Periode 2023
  • Start
    Do. 05.10.2023
    18:30 Uhr
    Ende
    Do. 30.11.2023
    21:45 Uhr
  • Unterrichtstage: donnerstags, 18:30 – 21:45 Uhr samstags, 08:00 – 13:00 Uhr
    Hinweis: Der Unterricht ist als Live-Online-Seminar mit Präsenzphasen geplant.
    Plätze: min. 8 / max. 48
    Noch genug Plätze frei
    Geschäftsstelle: Lohne
25.09.23 15:51:42