Skip to main content

Berufl Bildung, Schulabschl. u. Lehrgänge

Loading...
Prüfungsvorbereitung Industriekaufmann/-frau
Di. 09.01.2024 17:30
Lohne

Zielgruppe: Industriekaufleute, die vor der Abschlussprüfung stehen. Inhalte: Grundlagen BWL, kaufm. Rechnen

Kursnummer 05B01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 127,00
Dozent*in: Horst Andreis
Prüfungsvorbereitung Industriekaufmann/-frau
Di. 09.01.2024 19:15
Lohne

Zielgruppe: Industriekaufleute, die vor der Abschlussprüfung stehen. Inhalte: Grundlagen BWL, kaufm. Rechnen

Kursnummer 05B02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 127,00
Dozent*in: Horst Andreis
Fachkraft Personalwesen IHK Zertifikatslehrgang
Mo. 12.02.2024 18:00
IHK Zertifikatslehrgang

Zielgruppe: Der modulare Lehrgang ist besonders geeignet für Kaufleute und Personen mit kaufmännischen Grundkenntnissen, die bereits im Personalwesen tätig sind oder es anstreben. Ziel des Lehrgangs: Mit der Weiterbildung zur IHK-Fachkraft Personalwesen erlangen Sie die wichtigsten Grundlagenkenntnisse moderner Personalarbeit. Von der Personalgewinnung über die Personalführung bis hin zur Entlassung, können Sie die notwendigen Tätigkeiten in der Sacharbeit ausführen. Das Bewusstsein für die komplexen personalrechtlichen Rahmenbedingungen wird geschärft und Sie können diese auf praktische Situationen im Tagesgeschäft anwenden. In einem guten Überblick erhalten Sie die Grundzüge der Sozialversicherung sowie der Versicherungspflicht. Berechnungen und Tätigkeiten im Rahmen der Lohn- und Gehaltsabrechnung werden aufgezeigt und praxisorientiert eingeübt. Zertifikatsbedingungen: Ein lehrgangsinterner Test wird am Ende eines jeden Moduls durchgeführt. Voraussetzung für das Zertifikat IHK-Fachkraft Personalwesen sind die 80-prozentige Anwesenheit am Lehrgang und das Bestehen der drei Lehrgangstests. Modul: Recht in der Personalarbeit (36 Ustd.) Beginn: Mo., 12.02.2024 Inhalte: Grundbegriffe des Arbeitsrechts Das Arbeitsverhältnis Bundesurlaubsgesetz Entgeldfortzahlungsgesetz Kündigung, Kündigungsschutzgesetz Betriebsverfassungsgesetz Modul: Grundlagen der Personalarbeit (32 Ustd.) Beginn: Mi., 03.04.2024 Inhalte: Personalpolitik – aktuelle Tendenzen Personalbeschaffung inkl. Social Recruiting Personalführung Employer Branding Neue Arbeitsmodelle im Rahmen der Digitalisierung Modul: Lohn und Gehalt (52 Ustd.) Beginn: Mi., 08.05.2024 Inhalte: Grundzüge der Sozialversicherung Ziele und Bedeutung betrieblicher Sozialpolitik Personalaufwendungen Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen Sonderfälle bearbeiten (Aushilfe, Mutterschutzgeld, Elterngeld) BAV

Kursnummer 05B10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.250,00
Bei Buchung aller drei Module: 1.250,00 € Bei Buchung einzelner Module: Grundlagen der Personalarbeit: 405,00 € Recht in der Personalarbeit: 415,00 € Lohn- und Gehalt: 555,00 €
Kinderbetreuung - eine neue Aufgabe? Informationsveranstaltung
Do. 29.02.2024 19:00
Lohne
Informationsveranstaltung

Kinderbetreuung – eine neue Aufgabe? Sie haben gerne Kinder um sich? Dann ist die Kindertagespflege für Menschen ohne pädagogische Ausbildung eine Möglichkeit, einen pädagogischen Beruf auszuüben und mit Kindern zu arbeiten. Was ist Kindertagespflege? In der Regel betreut eine „Tagesmutter“ oder ein „Tagesvater“ bis zu 5 Kinder im eigenen Haushalt bzw. in angemieteten Räumen oder im Haushalt der Eltern. Die kleine Gruppe und das familienähnliche Miteinander zeichnen die Kindertagespflege aus. Um Kinder in Kindertagespflege betreuen zu können, ist eine Pflegeerlaubnis des Jugendamtes nötig. Qualifizierung Voraussetzung für die Pflegeerlaubnis zur Kindertagespflege ist, dass die Tagespflegebewerber*innen erfolgreich an einem Qualifizierungskurs teilgenommen haben. Der Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson (KTPP) wird regelmäßig von der Familienbildungsstätte des Ludgerus-Werkes in Zusammenarbeit mit dem Lohner Kindertagespflegebüro durchgeführt. Er umfasst 160 Unterrichtsstunden (DJI- Curriculum) und beinhaltet u.a. folgende Themen: - Erziehungsziele und Erziehungsfragen - Entwicklungspsychologie - Kommunikation mit den Eltern - Rechtliche und finanzielle Grundlagen Zusätzlich umfasst die Qualifizierung 9 Unterrichtsstunden „Erste Hilfe am Kind“ und eine Hospitation bei einer erfahrenen „Tagesmutter“. Der Kurs schließt bei erfolgreicher Teilnahme mit einem Zertifikat des Bundesverbandes Kindertagespflege ab. Das Zertifikat ist die Voraussetzung für die Pflegeerlaubnis und eine anschließende konkrete Beschäftigung . Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung: - Mindestalter 18 Jahre - Mindestens einen Hauptschulabschluss - Sprachprüfung Niveaustufe B2 für diejenigen, die ihren Schulabschluss nicht in Deutschland erlangt haben

Kursnummer 05C01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei für Teilnehmer/*Innen aus Lohne
Dozent*in: Anne Zerhusen
Bewegt und sinnlich die Welt entdecken Die natürliche Entwicklung der Kleinsten mit Brain Gym® und der Entwicklungskinesiologie verstehen und begleiten Brain Gym® - Lernen durch Bewegung
Sa. 02.03.2024 09:30
Lohne
Brain Gym® - Lernen durch Bewegung

Lernen durch Bewegung! Wir entdecken die Welt, wir probieren aus, wir erfahren über Bewegung. Bewegung fördert das Lernen, Bewegung erleichtert das Lernen, Bewegung fördert die Integration des Gehirns. Um gut lernen, gut schreiben, lesen und rechnen zu können ist es wichtig, dass beide Augen, beide Ohren, beide Arme und Hände und beide Beine und Füße gut zusammen arbeiten. In diesem Kurs lernen wir zum einen wichtige Informationen über unser Gehirn, zum anderen einige äußerst wertvolle, leicht auszuführende Übungen, die jeden einzelnen darin unterstützen, seine Lernfähigkeit im Rahmen seines eigenen Potentials zu steigern und Lern-blockaden nach und nach abzubauen bzw. zu lösen. Die Übungen fördern die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit und schulen die Motivation und Eigenwahrnehmung. Der Spaß am Lernen wird (wieder) geweckt! Bewegung ist das Tor zum Lernen und lernen tun wir jeden Tag!

Kursnummer 05F02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stella Peters
Die Kindertagespflegestelle als sicherer Ort für Kinder Vortrag mit Prof. Dr. Jörg Maywald
Sa. 27.04.2024 09:00
Lohne
Vortrag mit Prof. Dr. Jörg Maywald

In einer Kindertagespflegestelle muss das angebotene Essen grundsätzlich gekostet werden. Ein Vater beschwert sich, dass sein Kind zum wiederholten Mal von einem anderen Kind gebissen wurde. Ein Kind will sich von der Tagespflegeperson nicht wickeln lassen. Fehlverhalten durch Kindertagespflegepersonen kann viele Formen annehmen und offen, aber auch sehr subtil sein. Die Unsicherheit im Umgang damit ist groß. Welche Rechte haben Kinder und wie können Konflikte im Alltag gelöst werden? Was darf ich überhaupt noch? Wie kann Fehlverhalten möglichst präventiv verhindert werden? Was tun, wenn etwas passiert ist? Welche Bausteine gehören zu einem Gewaltschutzkonzept und welche Rolle spielen Beschwerdeverfahren? Prof. Dr. Jörg Maywald ist Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam.

Kursnummer 05F06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Prof. Dr. Jörg Maywald
Die Kindertagespflegestelle als sicherer Ort für Kinder Workshop mit Prof. Dr. Jörg Maywald
Sa. 27.04.2024 11:30
Lohne
Workshop mit Prof. Dr. Jörg Maywald

Fehlverhalten durch Kindertagespflegepersonen kann viele Formen annehmen und offen, aber auch sehr subtil sein. Die Unsicherheit im Umgang damit ist groß. Welche Rechte haben Kinder und wie können Konflikte im Alltag gelöst werden? Was darf ich überhaupt noch? Wie kann Fehlverhalten möglichst präventiv verhindert werden? Was tun, wenn etwas passiert ist? Welche Bausteine gehören zu einem Gewaltschutzkonzept und welche Rolle spielen Beschwerdeverfahren?

Kursnummer 05F07
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Jörg Maywald
Wirtschaftsfachwirt/-in IHK Vorbereitungslehrgang
Fr. 31.05.2024 17:00
Lohne
IHK Vorbereitungslehrgang

Zielgruppe: Sachbearbeiter/-innen in Unternehmen, Handel, Verwaltung und Dienstleistung, die eine Führungsposition anstreben. Ziele: Ziel dieses Lehrganges ist es, fundiertes Fachwissen, zu vermitteln, um Führungsaufgaben übernehmen zu können. Dieser Lehrgang bietet die Chance zu einem beruflichen Aufstieg. Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung: Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder 3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder 4. eine mindestens dreijährige Berufspraxis Teil II: Handlungsspezifische Qualifikationen 1. die abgelegte Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und 2. mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatz 1 Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen. Die Berufspraxis nach den Absätzen 1 und 2 soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes/einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin haben. Inhalte: Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungswesen: Bedeutung für die Unternehmensführung, bilanzielle Zusammenhänge, Kostenrechnung Recht und Steuern: Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, unternehmensrelevantes Steuerrecht, Vertragsgestaltungen Unternehmensführung: Unternehmensorganisation, operative und strategische Planung, Personalführung Teil II: Handlungsspezifische Qualifikation Betriebliches Management: Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik, Organisation- und Personalentwicklung, Wissensmanagement, Informationstechnologie, Managementtechniken, Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling Logistik: Einkauf und Beschaffung, Materialwirtschaft und Lagerhaltung, Wertschöpfungskette, Aspekte der Rationalisierung, Spezielle Rechtsaspekte; Marketing und Vertrieb: Marketing-Planung, Marketing-Mix, Vertriebsmanagement, Interkulturelle Kommunikation; Internationale Geschäftsbeziehungen; Führung und Zusammenarbeit: Kooperation, Kommunikation, Moderation, Konfliktmanagement, Präsentationstechniken

Kursnummer 05B11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4.180,00
(Teil I und II) zzgl. Lernmaterial und Prüfungsgebühr
Finanzbuchhalter/in berufsbegleitend
Mo. 23.09.2024 18:30
berufsbegleitend

Zielgruppe: Beschäftigte in Industrie, Handel, Verwaltung und Dienstleistung sowie Nichtbeschäftigte zum Zwecke der Wieder-eingliederung in das Erwerbsleben. Ziele: Die Teilnehmer/*Innen werden in die Lage versetzt, alle im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Voraussetzung: möglichst eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige kaufmännische Berufspraxis von mindestens vier Jahren. Ein Gesamtzeugnis Finanzbuchhalter/-in (VHS) wird den Teilnehmern/T*Innen vom Landesverband ausgestellt, die in allen Einzelfächern, außer Finanzbuchhaltung 1 (Grundlagen) zählt nicht zu den Prüfungsmodulen, die Prüfung mit mindestens ausreichend bestanden haben. Die Bausteine Finanzbuchführung 1 (Grundlagen) (60 Ustd.) und Finanzbuchführung 2 (60 Ustd.) vermitteln die Grundlagen der Buchführung und versetzten die Teilnehmer dadurch in die Lage, die täglich anfallenden Routinebuchungen eines Betriebes durchzuführen. Im Baustein Bilanzierung (60 Ustd.) werden Kenntnisse zu folgenden Bereichen vermittelt: Vorbereitung des Jahresabschlusses, Bewertungsfragen einzelner Wirtschaftsgüter, Rückstellungen, Rücklagen, Bilanzieren, Bilanzkritik. Im Baustein Kosten- und Leistungsrechnung (60 Ustd.) wird schwerpunktmäßig vermittelt: Aufgabe und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens, Kenntnisse von Kostenarten-, Kostenträger- und Kostenstellenrechnung, Grundzüge der Plankosten-rechnung, Überblick von Kostenrechnungssystemen, Kontenrahmen. Im Baustein EDV-Buchführung (40 Ustd.) wird ausschließlich die praktische Buchführungs-tätigkeit mit EDV-Einsatz vermittelt und geübt. Für jedes der aufgeführten Fächer werden landeseinheitliche Prüfungen des Landesverbandes der Volkshochschulen durchgeführt. Die Kurse zur Vorbereitung auf die Prüfungen finden in der Bildungseinrichtung statt.

Kursnummer 05B18
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.750,00
zzgl. Lernmaterial und Prüfungsgebühr
Industriefachwirt/in - IHK Vorbereitungslehrgang
Do. 24.10.2024 18:30
IHK Vorbereitungslehrgang

Zielgruppe: Sachbearbeiter/-innen in Industrie, Handel, Verwaltung und Dienstleistung, die eine Führungsposition anstreben. Ziele: Ziel dieses Lehrganges ist es, fundiertes Fachwissens zu vermitteln, um Führungsaufgaben übernehmen zu können. Dieser Lehrgang bietet die Chance zu einem beruflichen Aufstieg. Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung: Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Eine anerkannte kaufmännische oder verwaltende 3-jährige Ausbildung und ein Jahr Berufspraxis oder sonstige anerkannte 3-jährige Ausbildung und ein Jahr Berufspraxis oder sonstige anerkannte Ausbildung und je nach Beruf eine 2- bzw. 3-jährige Berufspraxis Teil II: Handlungsspezifische Qualifikationen Eine abgelegte Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und ein weiteres Berufsjahr. Die Berufspraxis muss im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert worden sein. Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungsteils „Handlungsspezifische Qualifikationen“ kann durch Ablegen einer praktischen Prüfung zusätzlich der Nachweis“ Berufsausbilder AEVO IHK“ erworben werden. Inhalte: Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungswesen: Bedeutung für die Unternehmensführung, bilanzielle Zusammenhänge, Kostenrechnung Recht und Steuern: Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, unternehmensrelevantes Steuerrecht, Vertragsgestaltungen Unternehmensführung: Unternehmensorganisation, operative und strategische Planung, Personalführung Teil II: Handlungsspezifische Qualifikation Finanzwirtschaft: Investitionsrechnung, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen, Controlling Produktionsprozesse: Produktionsplanung und -steuerung, Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft Wissens- und Transfermanagement: Planungsprozesse, Managementtechniken, Organisationsentwicklung, Wissensmanagement, Informationstechnologien, Projektmanagement Marketing und Vertrieb: Marketing-Planung, Marketing-Mix, Vertriebsmanagement, Interkulturelles Management Führung: Kooperation, Kommunikation, Moderation, Konfliktmanagement

Kursnummer 05B13
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4.180,00
(Gebühr gesamt Teil I und II) zzgl. Lernmaterial und Prüfungsgebühr
Geprüfter Bilanzbuchhalter/in IHK Vorbereitungslehrgang
Fr. 25.10.2024 17:00
IHK Vorbereitungslehrgang

Ziele: Ziel dieses Lehrganges ist die Aneignung eines fundierten Fachwissens, um sich auf Leitungs- und Führungsaufgaben in seinem Bereich vorbereiten zu können. Das Tätigkeitsfeld für Bilanzbuchhalter ist je nach Größe, Branche und Organisation eines Unternehmens unterschiedlich. Die Bandbreite reicht vom Spezialisten bis zum Manager. Bilanzbuchhalter können die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens beurteilen und stellen fest, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften. Sie ziehen Erkenntnisse aus der Bilanz des Unternehmens und tragen diese als Bilanzanalyse bzw. Kritik der Unternehmensleitung vor. Somit können von ihrem Urteil und ihren Empfehlungen häufig die Entscheidungen der Geschäftsleitungen abhängen. Bilanzbuchhalter sind - in Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen - wichtige und begehrte Fachkräfte. Ihr Aufgaben- und Verantwortungsbereich geht über das klassische kaufmännische Rechnungswesen weit hinaus: Als Bindeglied zwischen Buchhaltung und Unternehmensführung sind oftmals sie diejenigen, die die wirtschaftliche Situation und weitere Entwicklung des Unternehmens am besten beurteilen können. Neben der Organisation des Rechnungswesens kommen deshalb vielfach auch beratende Funktionen oder Management- Tätigkeiten auf sie zu. Gerade vor dem Hintergrund der immer stärkeren Internationalisierung ist die Tätigkeit äußerst anspruchsvoll und abwechslungsreich. Die praxisnahe Fortbildung zum/zur geprüften Bilanzbuchhalter/-in (IHK) trägt dem steten Wandel in der Bilanzierung Rechnung und wurde deshalb jüngst grundlegend überarbeitet. Vertiefen Sie Ihr bisher gewonnenes Wissen und erwerben Sie wichtige Schlüsselqualifikationen, die von der Berichterstattung über die Finanzierungsplanung bis hin zu den alltäglichen und spezifischeren Fragen des Steuerrechts reichen. Teilnahme-Voraussetzung: Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: 1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens dreijährige Berufspraxis oder 2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis: a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau, b) einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie oder 3. eine mindestens sechsjährige Berufspraxis Die Berufspraxis muss überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein. Abweichend kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Dieser Lehrgang bietet die Chance zu einem beruflichen Aufstieg. Inhalte: Lern- und Arbeitsmethodik Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden Ein internes Kontrollsystem sicherstellen Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen

Kursnummer 05B12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5.160,00
zzgl. Lernmaterial und Prüfungsgebühr
Industriemeister Kunststoff/Kautschuk IHK Vorbereitungslehrgang
Di. 21.01.2025 18:00
IHK Vorbereitungslehrgang

Zielgruppe: Berufstätige aus dem Bereich Kunststoff/Kautschuk, die einen beruflichen Aufstieg beabsichtigen. Voraussetzung: Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: (1) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen: 1. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf als Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik, 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder 3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis. (2) Handlungsspezifische Qualifikationen: 1. Das Ablegen des Prüfungsteils ,Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen‘, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und 2. in den in Absatz (1) Nummer 1 bis 3 genannten Voraussetzun¬gen hinaus mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis. Spätestens zur Prüfung zu den ,Handlungsspezifischen Qualifika¬tionen‘ muss der Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AdA) durch Prüfung nachgewiesen worden sein. Ziele: Dieser Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister Kunststoff/Kautschuk. Teil I A Ausbildung der Ausbilder (AdA) -Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen -Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken -Ausbildung durchführen -Ausbildung abschließen Teil II B. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (BQ) -Rechtsbewusstes Handeln -Betriebswirtschaftliches Handeln -Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung -Zusammenarbeit im Betrieb -Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Teil III C. Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ) 1. Handlungsbereich Kunststofftechnik -Betriebstechnik -Werkstoffe -Produktionsprozesse -Wahlpflichtschwerpunkte: a. Bearbeitungstechnik b. Verarbeitungstechnik c. Kautschuktechnik oder d. Faserverbundtechnik 2. Handlungsbereich Organisation - Betriebliches Kostenwesen - Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme 3. Handlungsbereich Führung und Personal -Personalführung -Personalentwicklung -Qualitätsmanagement

Kursnummer 05A03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5.480,00 € (ohne Teil A) Ausbildung der Ausbilder
Loading...
05.12.23 02:24:42