Skip to main content

Demenzkurs erhält wiederholt Aloys-DiekstalL-Stiftung Unterstützung

In unserer heutigen Gesellschaft, in der die Lebenserwartung steigt, nimmt auch das Risiko einer Demenzerkrankung zu. Doch nicht nur für die Betroffenen ist dies eine große Herausforderung – auch für das Umfeld. Die Krankheit geht mit dem Verlust der Identität, Selbstständigkeit und Mobilität einher. Hinzu kommen oft Scham, depressive Phasen, Ängste und soziale Isolation als Faktoren, die Betroffene das soziale Umfeld vernachlässigen lassen und ihre Bewegungsfreiheit einschränkt. Durch ein spezielles Bewegungsangebot für Demenzerkrankte wird die Möglichkeit geboten, die Bewegungsfreiheit zu erhalten und zu festigen und den Verlust der kognitiven Fähigkeiten entgegenzuwirken.
Seit März 2024 bietet das Ludgerus-Werk den Kurs „Menschen mit Demenz bewegen“ in der Mühlenstraße für betroffene Demenzerkrankte an. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Kursreihe noch von der Paulusstiftung unterstützt. Ab dem zweiten Kursdurchlauf ab dem 17. Mai 2024 wird der Kurs bis heute finanziell von der Aloys-Diekstall-Stiftung unterstützt, um möglichst vielen Betroffenen eine Teilnahme an dem Bewegungsprogramm mit den professionellen Kursleiterinnen durch eine geringe Teilnahmegebühr zu ermöglichen. Zwei erfahrene Fachkräfe, uA. Hauptdozentin Marika Görtz-Ochotzki, leiten den Kurs und beschäftigen sich im Vorfeld mit den Teilnehmenden mit intensiver Biografiearbeit. So lernen sie die Teilnehmenden besser kennen, schaffen eine Vertrauensbasis und können individuell besser in ihrem Kursprogramm auf sie eingehen. Die Übungen im Kurs sind vielfältig und umfassen unter Anderen Feinmotoriktrianing, Sturzprophylaxe, Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining.
Wir wollen der Aloys-Diekstall-Stiftung auf diesem Wege danken, dass sie mit ihrer Unterstützung diesen Kurs ermöglichen. So kann wichtige Arbeit im Bereich der Demenzerkrankung gemacht und Betroffene unterstützt werden.

Zurück
Die Teilnehmenden sitzen in einem Stuhlkreis und halten sich an den Händen.
Zwei Teilnehmende halten die Hände für eine Übung in die Höhe.
Die Kursleitung macht eine Übung vor. Füße werden direkt voreinander für eine Balanceübung gesetzt.
Im Stuhlkreis wird von der Kursleitung eine Übung mit Tüchern vorgemacht. Die Teilnhemenden machen die Bewegungen nach.
08.07.25 19:18:33