KI - Grundlagen für den Büroalltag
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt rasant – und mit dem neuen EU AI Act
sind Unternehmen verpflichtet, ihre Mitarbeitenden über den verantwortungsvollen Einsatz
von KI zu schulen. Doch was bedeutet das konkret für den Büroalltag?
In dieser praxisnahen Fortbildung erhalten Sie einen verständlichen Überblick über die
Grundlagen von KI und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Büro. Wir beleuchten die
wichtigsten Vorgaben des EU AI Act, diskutieren Chancen und Risiken und zeigen, wie Sie
KI-gestützte Tools sicher und effizient nutzen können. Anhand konkreter Beispiele und
praktischer Übungen lernen Sie, wie KI Ihre tägliche Arbeit unterstützen kann.
Inhalte:
Einführung in Künstliche Intelligenz – verständlich erklärt
Was der EU AI Act bedeutet
KI-Tools im Büroalltag: Nutzen, Grenzen & ethische Aspekte
Praktische Übungen zum sicheren und produktiven Einsatz von KI
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden, die KI besser verstehen und verantwortungsvoll nutzen möchten –
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
sind Unternehmen verpflichtet, ihre Mitarbeitenden über den verantwortungsvollen Einsatz
von KI zu schulen. Doch was bedeutet das konkret für den Büroalltag?
In dieser praxisnahen Fortbildung erhalten Sie einen verständlichen Überblick über die
Grundlagen von KI und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Büro. Wir beleuchten die
wichtigsten Vorgaben des EU AI Act, diskutieren Chancen und Risiken und zeigen, wie Sie
KI-gestützte Tools sicher und effizient nutzen können. Anhand konkreter Beispiele und
praktischer Übungen lernen Sie, wie KI Ihre tägliche Arbeit unterstützen kann.
Inhalte:
Einführung in Künstliche Intelligenz – verständlich erklärt
Was der EU AI Act bedeutet
KI-Tools im Büroalltag: Nutzen, Grenzen & ethische Aspekte
Praktische Übungen zum sicheren und produktiven Einsatz von KI
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden, die KI besser verstehen und verantwortungsvoll nutzen möchten –
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
KI - Grundlagen für den Büroalltag
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt rasant – und mit dem neuen EU AI Act
sind Unternehmen verpflichtet, ihre Mitarbeitenden über den verantwortungsvollen Einsatz
von KI zu schulen. Doch was bedeutet das konkret für den Büroalltag?
In dieser praxisnahen Fortbildung erhalten Sie einen verständlichen Überblick über die
Grundlagen von KI und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Büro. Wir beleuchten die
wichtigsten Vorgaben des EU AI Act, diskutieren Chancen und Risiken und zeigen, wie Sie
KI-gestützte Tools sicher und effizient nutzen können. Anhand konkreter Beispiele und
praktischer Übungen lernen Sie, wie KI Ihre tägliche Arbeit unterstützen kann.
Inhalte:
Einführung in Künstliche Intelligenz – verständlich erklärt
Was der EU AI Act bedeutet
KI-Tools im Büroalltag: Nutzen, Grenzen & ethische Aspekte
Praktische Übungen zum sicheren und produktiven Einsatz von KI
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden, die KI besser verstehen und verantwortungsvoll nutzen möchten –
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
sind Unternehmen verpflichtet, ihre Mitarbeitenden über den verantwortungsvollen Einsatz
von KI zu schulen. Doch was bedeutet das konkret für den Büroalltag?
In dieser praxisnahen Fortbildung erhalten Sie einen verständlichen Überblick über die
Grundlagen von KI und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Büro. Wir beleuchten die
wichtigsten Vorgaben des EU AI Act, diskutieren Chancen und Risiken und zeigen, wie Sie
KI-gestützte Tools sicher und effizient nutzen können. Anhand konkreter Beispiele und
praktischer Übungen lernen Sie, wie KI Ihre tägliche Arbeit unterstützen kann.
Inhalte:
Einführung in Künstliche Intelligenz – verständlich erklärt
Was der EU AI Act bedeutet
KI-Tools im Büroalltag: Nutzen, Grenzen & ethische Aspekte
Praktische Übungen zum sicheren und produktiven Einsatz von KI
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden, die KI besser verstehen und verantwortungsvoll nutzen möchten –
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
-
Gebühr36,00 €
-
Kursnummer: 25-04D02
Periode 2025 -
StartDo. 15.05.2025
18:30 UhrEndeDo. 15.05.2025
21:45 Uhr
Dozent*in:
Torsten Timm
Geschäftsstelle: Lohne
Ludgerus-Werk e.V.
Mühlenstr. 2
49393 Lohne
R122 OG R122